# Beschreibung Alarmierungszeit
3469

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert.

Eine Bewohnerin wurde vermisst und mit medizinischen Problemen in ihrer Wohnung vermutet.

Die Einsatzkräfte konnten sich über die Balkontüre Zutritt zur Wohnung verschaffen und die Person auffinden. Leider kam die angeforderte Hilfe hier zu spät.

Die Einsatzstelle wurde an Polizei und Rettungsdienst übergeben. Die Kräfte rückten wieder ab.

2025-03-23 11:10:00
3468 2025-03-22 00:44:00
3467 2025-03-21 21:50:00
3466 2025-03-21 18:25:00
3465 2025-03-21 11:24:00
3464 2025-03-21 08:23:00
3463

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert. Aus einem Eckventil im Bad strömte unaufhörlich Wasser aus.

Mit einem kurzen Handgriff konnten die Einsatzkräfte den Fluss stoppen. Weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

2025-03-20 20:08:00
3462

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer größeren Ölspur auf dem Berliner Ring alarmiert. Diese erstreckte sich von der Rodezstraße bis zur Zollnerstraße. Ein Fahrzeug musste erhebliche Mengen an Motoröl verloren haben.

Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab und bestellten eine Fachfirma zur Beseitigung der Ölspuren. Anschließend war die Gefahr für Umwelt und Verkehrsteilnehmer behoben.

Für die Dauer der Maßnahmen von rund zwei Stunden, mussten die Verkehrsteilnehmer einige Behinderungen in Kauf nehmen.

2025-03-20 15:48:00
3461

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf den Berliner Ring alarmiert. Auf der Kreuzung zur Geisfelder Straße kollidierten zwei Pkw frontal. Bei einem Fahrzeug löste der eCall aus. Es waren laut Meldung der Leitstelle keine Personen mehr in der Fahrzeugen anwesend. Diese befanden sich außerhalb ihrer Fahrzeuge und wurden kurzzeitig rettungsdienstlich betreut.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützten die Polizei bei den Verkehrssicherungs- und -lenkungsmaßnahmen. Der Brandschutz wurde sichergestellt und die Bordspannung der Fahrzeuge getrennt. Bis zum Eintreffen der Abschleppwagen und Beseitigung der Wracks war der Verkehr auf dem Berliner Ring erheblich behindert.

Nach einer Stunde war die Fahrbahn durch die Polizei wieder freigegeben.

2025-03-20 12:08:00
3460

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall Türöffnung in die Ludwigstraße alarmiert. Da die Haustüre und Wohnungstüre mit einfachen Mitteln zu öffnen war, wartete man das Eintreffen einer Haushaltshilfe mit passendem Wohnungsschlüssel ab.

Die vermisste Person war nicht anwesend. Der Aufenthaltsort konnte im weiteren Verlauf in Erfahrung gebracht werden.

2025-03-20 08:26:00
3459

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Brennerstraße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Auslösegrund war auftretender Wasserdampf, wie die Erkundung ergab. Ein Einsatz der Feuerwehr war damit nicht nötig. Die Kräfte konnten wieder einrücken.

2025-03-19 20:01:00
3458

In der Nacht zum Mittwoch konnte zwei Personen erfolgreich und wohlauf aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Sie mussten etwa 30 Minuten ausharren, bis die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bamberg tätig wurden.

2025-03-19 00:03:00
3457

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer akuten Wohnungsöffnung nach betätigtem Hausnotruf alarmiert.

Vor Ort wurde den Einsatzkräften nach energischem Klopfen und Klingeln doch noch geöffnet. Der Bewohnerin ging es gut und benötigte keine Hilfe. Die Kräfte rückten wieder ab.

2025-03-18 20:44:00
3456

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einem Zimmerbrand alarmiert. Laut Mitteilern hatte sich ein Vorratsholzstoß neben einem Schwedenofen entzündet.

Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte gelang es den Bewohnern die Flammen mit einem Wassereimer abzulöschen. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Stelle mittels Wärmebildkamera und beschlossen den Holzvorrat ins Freie zu verbringen und nochmals zu kontrollieren. Somit konnte ein erneutes Aufflammen erfolgreich verhindert werden. Die Wohnung wurde belüftet und an die Bewohner übergeben.

Die Bewohner wurden kurz vom Rettungsdienst gesichtet und versorgt. Verletzt wurde bei diesem Ereignis niemand. Nennswerter Schaden entstand nicht.

Nach einer halben Stunde waren die Maßnahmen vor Ort abgeschlossen.

Die Feuerwehr war mit etwa 20 Kräften vor Ort.

2025-03-18 16:52:00
3455

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in der Zollnerstraße alarmiert. In dem Mehrparteienwohnhaus war der Alarm aus einer verschlossenen Wohnung zu hören. Nachbarn verständigten die Einsatzkräfte.

Vor Ort verschaffte sich ein Trupp gewaltsam Zugang zur Wohnung und durchsuchte die Räume. In der Küche stand ein Topf auf der heißen Herdplatte und sorgte für leichte Rauchentwicklung. Weitere Kräfte bauten zeitgleich eine Wasserversorgung für einen eventuellen Löschangriff auf. Dazu kam es allerdings nicht mehr.

Auf natürliche Weise konnte eine Belüftung geschaffen werden. Der Topf wurde abgelöscht.

Kurze Zeit später konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden. Die Kräfte rückten wieder ab.

2025-03-18 15:23:00
3454 2025-03-18 08:34:00
3453 2025-03-18 02:04:00
3452 2025-03-17 16:43:00
3451

Die Löschgruppe Stadtmitte wurde parallel zum Gefahrgutzug zur Wachbesetzung alarmiert.

In den rund 90 Minuten kam es zu keinen weiteren Alarmierungen.

 

2025-03-17 15:23:00
3450

Am Nachmittag wurde der Gefahrgutzug der Feuerwehr Bamberg zu einer Lagerhalle in der Böttgerstraße alarmiert. Da sich Einheiten teilweise noch im Paralleleinsatz befanden, wurden zusätzlich weitere Löschgruppen alarmiert.
Beschäftigte meldeten undichte Behältnisse mit enthaltener Schwefelsäure. Alle Personen hatten den betroffenen Bereich verlassen und befanden sich nicht in Gefahr.

Die Einsatzkräfte bereiteten vor Ort alles für einen Einsatz unter Chemikalienschutzanzug vor.  Ein Trupp wurde mit dem leichten Chemieschutzanzug ausgestattet, kam vorerst jedoch nicht zum Einsatz. Parallel dazu wurde der Dekontaminationsplatz aufgebaut.

Die Einsatzkräfte nahmen die Lage im Inneren des Gebäudes in Augenschein und gaben relativ schnell Entwarnung. Die ausgelaufene Menge war lediglich von geringem Ausmaß. Der Aufenthalt im Bereich war ohne Sonderschutzausrüstung möglich.

Die Ursache für den Austritt war unklar, jedoch konnte weiteres Auslaufen ausgeschlossen werden. Es wurden Proben genommen und der ph-Wert der Flüssigkeit festgestellt.

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzstelle wieder übergeben werden. Die Beschäftigten übernahmen die Folgemaßnahmen und die Bereinigung der Lagerfläche. Es wurde niemand durch giftige Dämpfe verletzt. Ob Schaden entstand, kann seitens der Feuerwehr nicht beurteilt werden.

Für die Dauer des Einsatzes übernahm die Löschgruppe Stadtmitte die Wachbesetzung zur Gebietsabsicherung.

2025-03-17 15:22:00