# Beschreibung Alarmierungszeit
2028

Am Abend kam es zu einer Alarmierung für die Ständige Wache und Löschgruppe Bug zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum am Oberen Leinritt.

Ein technischer Fehlalarm und eine Störung in einem der Rauchmelder löste die Anlage aus. Nach der Erkundung im Auslösebereich wurde die Anlage an Verantwortliche vor Ort übergeben.

Ein Servicedienst wurde verständigt, alle Kräfte rückten wieder ab.

2023-09-07 17:32:00
2027

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum kürzlich eröffneten Kinderhospizhaus zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und in die Verantwortung vor Ort übergeben. Die alarmierten Einheiten fuhren vorher festgelegte Anlaufpunkte in näherer Umgebung an, um im Ernstfall schnell eingreifen zu können.

Nach einer Viertelstunde kehrten alle Kräfte zu ihren Standorten zurück.

2023-09-07 16:25:00
2026

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Albrecht-Dürer-Straße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Altenheim alarmiert.

Bei der Erkundung konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.

Die Kräfte wurden nicht eingesetzt und konnten nach kurzer Zeit einsatzbereit zur Gerätehalle zurückkehren.

2023-09-07 14:30:00
2025

Am späten Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf das Gelände des Schlachthofes alarmiert. Bei einer ansässigen Firma hatte ein Melder angeschlagen.

Die Erkundung brachte keine Erkenntnisse in Bezug auf den Auslösegrund und wurde als technischer Fehlalarm kategorisiert.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zur Wache zurück.

2023-09-06 22:49:00
2024

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in den Hafen zu auslaufendem Diesel aus Lkw alarmiert. Ein Passant hatte dies bemerkt und den Notruf gewählt.

Als Erstmaßnahme wurde weitere Ausbreitung auf der Fahrbahn durch abbinden der Lache und Unterstellen einer Wanne verhindert.

Die Kameraden pumpten zwei Kanister des vollen Kraftstofftanks ab und übergaben dies dem Fahrer.

Das Überlaufen kam durch einen randvollen Tank mit Schrägstand des Fahrzeugs bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung zustande. 

Nach einer halben Stunde waren die Maßnahmen beendet, die Kräfte konnten zur Dienststelle zurückkehren.

2023-09-06 16:45:00
2023

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Aufseesianum zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage  alarmiert.

Die Erkundung im Auslösebereich brachte Staubaufwirbelung bei Bauarbeiten zu Tage. Ein Einsatz der Kräfte war nicht notwendig.

Die Anlage wurde zurückgestellt und in die Verantwortung vor Ort übergeben.

2023-09-06 15:50:00
2022

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gerhart-Hauptmann-Straße zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner hörten das Piepsen aus einer verlassenen Wohnung und alarmierten die Einsatzkräfte. Die betroffene Wohnung war schnell gefunden und über ein gekipptes Fenster konnte man sich Zutritt zur Wohnung verschaffen. Auch wenn von außen zunächst nicht ersichtlich war, ob es im Inneren zu einer Rauchentwicklung gekommen war, hätte jederzeit ein Brandereignis entstehen können. Auf der noch heißen Herdplatte lag ein Kunststoffschneidbrett, das geschmolzen war und bereits deutliche Rauchentwicklung zeigte. 

Die Kameradinnen und Kameraden entfernten die brennbaren Überreste und schalteten die Küche stromlos. Die Wohnung wurde mittels Überdruck belüftet und entraucht.

Alle Fenster wurden in Kippstellung gebracht und die Wohnung wieder verschlossen. Eine Nachricht an die Wohnungsnutzer erfolgte, diese waren bislang nicht ermittelbar und noch abwesend.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die Einheiten stellten die Einsatzbereitschaft an den Gerätehallen wieder her.

2023-09-06 09:54:00
2021

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg zusammen mit Rettungsdienst und Polizei zu einer Wohnanlage in der Kloster-Langheim-Straße alarmiert. Eine Pflegeperson war in der Wohnung gestürzt und konnte nicht mehr aufstehen. Der Pflegedienst stand vor der Türe, hörte die Hilferufe, kam aber ohne Schlüsselgewalt nicht in die Wohnung.

Die Kameraden öffneten mit einfachen Mitteln die Wohnung und ermöglichten dem Rettungspersonal die Versorgung der Person. Nach 20 Minuten war der Einsatz der Feuerwehr beendet.

2023-09-06 04:31:00
2020

Am späten Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Alten-Pflegeheim am Jakobsberg alarmiert.

Bei der Erkundung im Auslösebereich konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Die Anlage löste durch einen Fehlalarm aus.

Nach Zurückstellen des Alarms und Übergabe an das Pflegepersonal kehrten alle Kräfte zu ihren Standorten zurück.

2023-09-05 22:58:00
2019

Am Abend meldete sich bei der Feuerwehr eine Bambergerin mit einem ausgelösten Kohlemmonoxid ("CO")-Melder in der Wohnung. Da eine Gastherme in der Wohnung vorhanden ist, stellt die Entstehung von Kohlenmonoxid durch eine unsaubere Verbrennung eine ernstzunehmende Gefahr dar. CO ist geruchs-, geschmacks- und farblos und kann nur mit spezieller Messtechnik wahrgenommen werden.

Die Kameraden nahmen mit ihren Messgeräten eingehende Messungen in der Wohnung und speziell in der Nähe der Therme vor, konnten aber keine Wahrnehmungen machen. Vermutlich hatte der Melder fehlausgelöst.

Die Einsatzstelle wurde nach einer halben Stunde übergeben, es lag keine augenscheinliche Gefahr vor. Die Kräfte kehrten einsatzbereit zu ihren Dienststellen zurück.

2023-09-05 19:11:00
2018

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Wohnkomplex in die Veit-Stoß-Straße für eine Aufzugsöffnung alarmiert.

Zwei Personen waren im Erdgeschoß in der Kabine eingeschlossen, die nicht stockwerksgleich stand und sich deshalb nicht mehr bewegte. Gemeinsam mit dem hinzugerufenen Aufzugsnotdienst gelangte man in den Triebwerksraum und setzte die Anlage zunächst still, um ungewollte Bewegungen der Aufzugskabine zu unterbinden. Händisch wurden die Schachtwerkstüren entriegelt und die Personen konnten nach insgesamt 40 Minuten Aufenthaltszeit ihre Notlage unversehrt verlassen. 

Die Einsatzstelle wurde der Wartungsfirma übergeben und die Kameraden kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-09-05 09:47:00
2017

In der Nacht zum Dienstag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Zollnerstraße alarmiert. Ein/e Bewohner/in hatte sich aus der Wohnung ausgesperrt und erreichte keinen Schlüsseldienst, der zeitnah die Öffnung der Wohnungstüre übernehmen konnte. Auf Anforderung der Polizei übernahmen die Kameraden der Ständigen Wache die Aufgabe.

Nach einer dreiviertel Stunde war die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die Person wieder in ihrer Wohnung und die Kameraden auf dem Rückweg zur Wache.

2023-09-05 03:08:00
2016

Am Montag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgedehnten Ölspur in die Kronacher Straße alarmiert. Aufgrund eines Motorschadens verlor ein Pkw über rund 300 Meter Motoröl und verunreinigte die Fahrbahn. Zur Gefahrenabwehr für die Umwelt und andere Verkehrsteilnehmer wurde die Feuerwehr Bamberg hinzugezogen.

Bis zum Eintreffen einer hinzugezogenen Fachfirma für Fahrbahnreinigung und des Bamberg Service als Straßenbaulastträger sicherten die Kameraden die Einsatzstelle ab. Die Polizei sperrte zwischenzeitlich die Fahrbahn für eine effektive Fahrbahnreinigung, damit durchfahrender Verkehr die Spur nicht noch weiter verfahren konnte.

Nach etwas über einer Stunde kehrten die Kameraden zur Dienststelle zurück.

2023-09-04 14:35:00
2015

Sonntag zur Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert.

Anwohner beklagten eindringendes Wasser aus oberen Geschossen. Zwischenzeitlich lief es bereits bis in die darunterliegende Tiefgarage.

Die Kameraden mussten das Türschloß überlisten, da niemand anwesend war. Im Inneren stellten sie einen Wasserschaden im Bad fest.

Die Einsatzstelle wurde dem Hausmeisterdienst übergeben. Für die Kameraden gab es keine weiteren Aufgaben.

Nach einer halben Stunde kehrten sie zur Dienststelle zurück.

2023-09-03 11:11:00
2014

Am Sonntag Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in das Ankerzentrum zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. In der Kantine der Essensausgabe hatte ein Melder angeschlagen und Alarm ausgelöst.

Bei der Erkundung wurde kein Auslösegrund erkannt - es handelte sich um einen technischen Fehlalarm. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Kräfte rückten wieder ab.

Nach rund 30 Minuten meldeten sich beide Einheiten einsatzbereit an den Gerätehäusern zurück.

2023-09-03 08:34:00
2013

In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr Bamberg auf die ERBA-Insel zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass der Melder nicht ausgelöst hatte, sondern lediglich die Batteriespannung zur Neige ging und das Gerät deshalb periodisch einen Warnton ausstrahlte. Ein Einsatz der Feuerwehr war damit nicht notwendig. Nach Klärung der Situation rückten die Kräfte wieder ab.

Die Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg wurde aufgrund eines Falschparkers vor der Gerätehalle mit ihrem Großfahrzeug am Ausrücken gehindert. Die dazugerufene Polizei konnte den/die Fahrzeughalter/in ermitteln und das Fahrzeug beseitigen lassen, damit die Einsatzbereitschaft der Löschgruppe wieder gegeben war.

2023-09-03 00:55:00
2012

Am Samstag Nachmittag erfolgte eine Alarmierung der Feuerwehr Bamberg nach Bug zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Eine Person musste aus dem 2. OG des Wohnhauses unter Reanimationsbedingungen zum Rettungswagen verbracht werden. Im Treppenhaus muss eine Reanimation verständlicherweise unterbrochen werden, während auf dem Tragengestell der Drehleiter alle Gegebenheiten vorhanden sind.

Da das Fahrzeug der Ständigen Wache vom vorangegangen Einsatz noch nicht einsatzbereit war, wurde die noch anwesende Löschgruppe Wunderburg mit dem Löschfahrzeug disponiert.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützen den Rettungsdienst bei ihren Maßnahmen und führten die angeforderten Aufgaben entsprechend durch.

Nach der Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst kehrten die Kräfte nach gut einer Stunde zu ihren Gerätehäusern zurück.

 

2023-09-02 16:03:00
2011

Am Samstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Böttgerstraße zu einem brennenden Fahrzeug alarmiert. In einer Seitenstraße zur Geisfelder Straße brannte der Motorraum eines Lieferwagens in voller Ausdehnung. Personen befanden sich nicht in Gefahr.

Mittels C-Hohlstrahlrohr mit dem Schnellangriffsschlauch bekämpfte ein Trupp unter Pressluftatmer die Flammen. Um weitere Brandausbreitung zu verhindern, wurde die Außenwand eine angrenzenden Lagerhalle gekühlt. Vom Transporter wurde die Bordspannung getrennt und die Laderaumtüren mussten gewaltsam geöffnet werden, um den Inhalt zu kontrollieren.

Die Löschgruppe Wunderburg baute währenddessen parallel einen Löschangriff auf.

Für eine Kontrolle in der Lagerhalle wurde ein Verantwortlicher der ortsansässigen Firma zur Einsatzstelle beordert. Hier war jedoch alles unauffällig, die Hitzeeinwirkung auf die Lagerhalle hatte sich nicht aufs Innere übertragen.

Nach gut einer Stunde konnten die Kräfte wieder abrücken. Die Einsatzstelle wurde der Polizei zur weiteren Bearbeitung übergeben.

Personen wurden hier nicht verletzt. Warum das Feuer ausgebrochen ist und das Fahrzeug komplett zerstört hat, konnte noch nicht geklärt werden. Der Schaden dürfte sich im unteren fünfstelligen Bereich bewegen.

2023-09-02 14:25:00
2010

In der Nacht zum Samstag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die AEO an der Pödeldorfer Straße alarmiert. Da durch die Security telefonisch mitgeteilt wurde, dass es sich um einen missbräuchlichen Feueralarm handelte und keine Feuer- oder Raucherscheinung sichtbar sei, erfolgte eine Einsatzfahrt, ohne Sonderrechte in Anspruch zu nehmen.

Durch Anwohner*innen des Ankerzentrums wurden ohne Anlass mutwillig mehrere Handdruckmelder für die Brandmeldeanlage und Rauchabzug betätigt.

Vor Ort blieb den Kameraden nur die Handdruckmelder zurückzustellen und die Schaugläser zu ersetzen.

Nach rund 20 Minuten wurde das Objekt an das Sicherheitspersonal vor Ort übergeben. Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

Nebenbei sei erwähnt, dass das böswillige Auslösen eines Feueralarm einen Straftatbestand darstellt und geahndet wird. Eine Anzeige seitens der Polizei erfolgte gegen Unbekannt.

2023-09-01 00:30:00
2009

Während der Bereitschaftszeit in einem Einsatz wurde das verfügbare Tanklöschfahrzeug der Löschgruppe Ost zu einem Mülleimerbrand an einem Bahnsteig am Bahnhof alarmiert.

Am Bahngleis 4 geriet aus unbekannter Ursache ein Mülleimer in Brand.

Mittels Kübelspritze wurde der Mülleimer abgelöscht.

Nach eingehender Kontrolle wurde die Einsatzstelle wieder verlassen, die Kräfte kehrten zur Gerätehalle zurück.

 

2023-08-31 20:32:00