# Beschreibung Alarmierungszeit
2048

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Drehleiterrettung in die Innenstadt alarmiert. Auf Anforderung des Rettungsdienstes musste ein schonender Transport aus dem 1. OG zum Rettungswagen durchgeführt werden.

Nach einer knappen halben Stunde war der Auftrag erledigt, die Kameraden kehrten zur Wache zurück.

2023-09-15 12:59:00
2047

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Eine Bewohnerin meldete, dass ihr Mann im Bad gestürzt sei und Hilfe benötigte, aber nicht mehr aufstehen könne und mit seinem Körper die Tür blockieren würde.

Die Kameraden hebelten die Türe aus und leisteten Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Nach einer kurzen Tragehilfe zum Rettungswagen konnten die Fahrzeuge mitsamt Mannschaft zur Dienstelle zurückkehren.

2023-09-14 22:07:00
2046

Zum wiederholten Male wurde die Feuerwehr Bamberg zur Schleuse 100 alarmiert, weil sich dort ein Bieber verfangen hatte. Die Tiere lassen sich dort ins Wasser der Schleusenkammer gleiten und kommen an den steilen Wänden nicht mehr heraus.

So wurde auch dieses Mal wieder die Wasserschutzpolizei und ein Schleusenwärter zusammen mit den Kameraden der Ständigen Wache zum Einsatz alarmiert.

Die Tore wurden geöffnet und der Bieber konnte fliehen.

Weiter wurde nicht eingegriffen, das Tier blieb unverletzt.

2023-09-14 11:07:00
2045

Am frühen Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Hegelstraße zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert. Eine Bewohnerin war in ihrer Wohnung gestürzt und konnte nicht mehr alleine aufstehen.

Der zuständige Pflegedienst hatte zwar einen passenden Wohnungsschlüssel, von innen war aber eine Kette vorgelegt.

Die Kameraden durchtrennten die Kette und assistierten bei der Behandlung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Nach gut 20 Minuten konnten die Kameraden den nächtlichen Bereitschaftsdienst auf der Wache fortsetzen.

2023-09-14 04:42:00
2044

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in ein Hochhaus in der Kantstraße zu einer Aufzugsbefreiung alarmiert. Über die Notrufzentrale der Aufzugsfirma ging der Notruf bei der Leitstelle Bamberg ein.

Vor Ort angekomnen, stellten die Kameraden fest, dass ein Aufzugsmonteur vor Ort war. Vermutlich hatte dieser bei Wartungsarbeiten den Notruf ausgelöst.

Ein Einsatz der Kameraden war somit nicht notwendig. Nach 20 Minuten waren sie einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2023-09-13 13:31:00
2043

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Beandmeldeanlage im E.T.A.-Hoffmann-Theater alarmiert. Die Erkundung im Auslösebereich brachte keine Auffälligkeiten hervor. Es handelte sich um einen technischen Fehlalarm.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-09-13 01:43:00
2042

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt alarmiert. Auf Anforderung der Polizei musste eine Wohnungstüre verschalt und mit einem Schloss gesichert werden.

Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.

2023-09-12 19:32:00
2041

Am frühen Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder am Kaulberg alarmiert. Passanten hörten aus einer Wohnung deutliches Piepsen, was auf ein Brandereignis hindeuten könnte. Auf Klingeln hörte niemand, die Türe wurde nicht geöffnet, weshalb die Feuerwehr zur Kontrolle der Wohnung alarmiert wurde.

Während der Einsatzfahrt traf zwischenzeitlich die Wohnungsnutzerin ein. Scheinbar war bekannt, dass der Rauchwarnmelder fehlerhaft war, weshalb er auch schon nicht mehr an der Decke montiert war. 

Die Kameraden setzten den Melder still und konnten die Einsatzstelle ohne weiteres Eingreifen wieder verlassen.

2023-09-12 17:24:00
2040

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf den Vorplatz des Postgebäudes gegenüber des Bahnhofs alarmiert. Passanten meldeten einen brennenden Mülleimer im Freien.

Die Kameraden wässerten den qualmenden Müllkübel mit dem Schnellangriffschlauch und kontrollierten anschließend auf verbliebene Glutnester.

Nach gut 20 Minuten war der Einsatz beendet.

2023-09-12 15:58:00
2039

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Bistumshaus St. Otto alarmiert.

Der Erkundungsweg führte die Einsatzkräfte in einen Fahrstuhlschacht. Dort wurde auch Schmorgeruch nach Elektrizität festgestellt.

Der Aufzugsmotor wurde zunächst stromlos geschaltet und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Nach der Befragung von Beschäftigten konnte erfahren werden, dass der Aufzug an diesem Tag bereits unzählige Male unter Last bewegt wurde. Dadurch kam es vermutlich zu einer Ausreizung des Triebwerksmotors. Es kam zu keinem Brand und zu keiner Beschädigung.

Eine hinzugezogene Aufzugsfirma nahm eine Überprüfung der Anlage vor.

Die Kameraden mussten nicht weiter eingreifen und konnten die Einsatzstelle nach rund einer Stunde wieder verlassen.

2023-09-12 14:17:00
2038

Die Feuerwehr Bamberg wurde nach Mittag zum Bildungszentrum für Hörgeschädigte (BFZ) zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Erkundung brachte keine Erkenntnisse, da kein Auslösegrund erkennbar war.

Die Brandmeldeanlage wurde wieder scharf geschalten und die Einsatzstelle einem Verantwortlichen übergeben.

Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-09-12 12:59:00
2037

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Ankerzentrum zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Bereits bei Alarmauslösung war schon bekannt, dass es sich dabei um einen mutwillig eingeschlagenen Handdruckmelder durch eines der ansässigen Kinder handelte. Rauch und Feuer konnte bei der Sichtung durch die Security nicht entdeckt werden.

Die Kameraden sollten zum Scharfschalten der Anlage und Rückstellen des Alarms anrücken.

Nach einer halben Stunden kehrten sie ohne weiteren Einsatz zur Dienststelle zurück.

2023-09-11 14:15:00
2036

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum ZOB an die Promenade alarmiert. Bei einer laufenden Reanimation durch den Rettungsdienst sollte die betroffene Person, das Rettungsdienstpersonal und die allgemein laufenden Maßnahmen vor allzu neugierigen Blicken abgeschirmt werden. Die Kameraden nahmen hierzu Planen und Decken zu Hilfe.

Die freien Kräfte unterstützen zudem den Rettungsdienst bei den Behandlungsmaßnahmen. Hier kommt wieder zu Vorteil, dass alle hauptamtlichen Kräfte ausgebildete Rettungssanitäter sind.

Nach rund einer Stunde konnten die Kameraden die Einsatzstelle wieder verlassen.

2023-09-11 10:32:00
2035

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Türöffnung in die Kleberstraße alarmiert. Ein Bewohner war in seinem Bad hinter der Türe zusammengesackt und hatte sich so verkeilt, dass niemand mehr ins Bad kam, um zu helfen. Eine Angehörige verständigte den Rettungsdienst und dieser die Feuerwehr zur Unterstützung.

Die Kameraden sägten den oberen Teil der Türe aus, um so ins Bad zu gelangen und die Person umzulagern und versorgen zu können.

Zusammen mit dem Rettungsdienstpersonal konnte der Mann aus seiner misslichen Lage befreit und versorgt werden.

Nach dem Transport zum Rettungswagen, kehrten die Kameraden nach rund 40 Minuten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-09-11 08:28:00
2034

Am Sonntag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zur Klosteranlage Michelsberg zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Besucher des Gebäudes meldeten Piepsen aus einem der Verwaltungsbüros im Obergeschoß.

Mit Zuhilfenahme der Drehleiter konnte man das betroffene Zimmer inspizieren und sich auch Zutritt verschaffen. Um den Alarm zu beenden wurde der Melder abgenommen und die Batterie entfernt.

Anschließend verließ man das Büro auch wieder durch das Fenster und verriegelte es von außen.

Nach einer knappen Stunde waren die Kräfte einsatzbereit zurück an der Gerätehalle.

2023-09-10 15:24:00
2033

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Samstag Mittag zum Parkhaus Schützenstraße alarmiert. Benutzer des Parkhauses meldeten sich, dass es an ihrem Fahrzeug eine kurze Rauchentwicklung gegeben habe und daraufhin Diesel austrat und sich in der Einfahrt verteilte.

Die Kameraden sicherten das Fahrzezg gegen Brandgefahr und banden den ausgelaufenen Diesel mit Ölbindemittel ab.

Der Schaden trat aufgrund eines technischen Defekts auf. Für das Fahrzeug wurde ein Abschleppunternehmen organisiert.

Nach einer halben Stunde konnte die Einsatzstelle übergeben werden.

2023-09-09 11:50:00
2032

Am Nachmittag erfolgte kurz nach der Brandmeldeanlage Michaelsberg eine Alarmierung in die Hauptwachstraße zu einem Gasaustritt im Gebäude. Es hatte ein Gaswarnmelder angeschlagen, die Bewohner flüchteten ins Freie.

Zusammen mit Mitarbeitern der Stadtwerke Bamberg Abteilung Energieversorgung begab sich ein Trupp der Feuerwehr unter Atemschutz mit Gasmessgeräten auf Erkundung ins Gebäude. Es wurde vom Keller bis unters Dach alles geprüft, allerdings konnten keinerlei Feststellungen gemacht werden.

Die Einsatzstelle wurde dem Hausbesitzer übergeben, die Kräfte waren nach 45 Minuten wieder einsatzbereit an ihren jeweiligen Gerätehallen zurück.

2023-09-08 16:06:00
2031

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Kloster Michaelsberg alarmiert. In einem der Türme hatte ein Melder den Alarm ausgelöst.

Bei der Erkundung konnte nur aufgewirbelter Staub bei Bauarbeiten als Auslösegrund festgestellt werden.

Die Anlage wurde zurückgestellt und übergeben.

Nach einer Stunde waren die Kräfte einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2023-09-08 15:56:00
2030

Im Anschluß an den Brandeinsatz in der Altstadt wurden die Kameraden nur wenig entfernt erneut zu einem Feuer alarmiert. "Am Kanal" stand ein Motorroller lichterloh in Flammen. Auch hier wurde mit dem Schnellangriffschlauch gelöscht. Ein Trupp unter Atemschutz dämmte die Flammen rasch ein und verhinderte so eine Ausbreitung in die Dachhaut.

Um auch kleinste Glutnester ausschließen zu können, wurde die Drehleiter nachgefordert und die Traufe mit der Wärmebildkamera gescannt. Bis auf erwärmtes Mauerwerk konnte glücklicherweise nichts festgestellt werden.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben und die Kräfte rückten wieder ab.

Ob es hier aufgrund der zeitlichen und örtlichen Nähe einen Zusammenhang mit der vorangegangenen Einsatzstelle gibt, steht im Fokus der Ermittlungsarbeiten der Polizei. Zudem musste eine Halterfeststellung am Roller durchgeführt werden. Am Gebäude kam es ebenfalls durch Brandeinwirkung zu Abplatzungen der historischen Fassade.

In der folgenden Stunde wurde durch zahlreiche Streifenwagen im Stadtgebiet patroulliert. Es kam anschließend zu keinen weiteren Ereignissen.

Die nächtliche Einsatzbereitschaft konnte nach ingesamt 1½ Stunden fortgesetzt werden.

Die Höhe des Schadens kann seitens der Feuerwehr nicht beziffert werden, Personen wurden nicht verletzt.

2023-09-08 01:32:00
2029

Die Feuerwehr Bamberg wurde in der Nacht in die Altstadt zu einem Kleinbrand im Freien alarmiert. Unbekannte hatten vor einem Lokal Papierservietten auf Sitzgarnituren gestapelt und in Brand gesteckt. Dadurch wurden auch die Sitzmöbel in Mitleidenschaft gezogen. Passanten meldeten den Brand.

Die Kameraden löschten das Feuer in wenigen Minuten mittels Schnellangriffschlauch.

Zeit zum Verschnaufen blieb nicht. Der anwesenden Polizeistreife wurde nicht weit entfernt eine weitere Einsatzstelle mit einem brennenden Motorroller gemeldet.

2023-09-08 01:15:00