# Beschreibung Alarmierungszeit
2066

Am Freitag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die äußere Nürnberger Straße zu einer Drehleiterrettung alarmiert.

Eine Person musste nach durch den Rettungsdienst erfolgter Reanimation waagrecht aus der Wohnung zum Rettungswagen befördert werden. Mithilfe der Korbtrage sollte dies erfolgen.

Mit jeder Menge medizinischem Equipment auf Korbtrage war der Platz maximal ausgereizt.

Der Auftrag war nach einer halben Stunde erfüllt. Die Person kam zur weiteren Behandlung ins Klinikum.

Die Kameraden rückten wieder ein und hielten Nachtbereitschaft auf der Wache.

2023-09-22 20:12:00
2067

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu mehreren Sturmeinsätzen nach Wildensorg alarmiert.

Eine einzelne kurze, aber heftige Windhose zog kurz vor 18 Uhr durch den Ortsteil und hinterlies Schäden an Häusern und Bäumen.

Unter anderem in der Waldstraße, dem Schlagfeldweg und dem Siedlungsweg kam es zu größeren Schäden, die von der Feuerwehr gesichert und beseitigt werden mussten.

Aus einem Ahornbaum brachen große Teile des Wipfels ab und stürzten auf die Straße. Mit Motorkettensägen wurden die Teile zerkleinert und dann entfernt.

Mehrere Dächer wurden zum Teil stärker beschädigt und verloren einige  Dachziegel. Die losen Teile wurden entfernt oder wieder zurechtgerückt.

Der Einsatz wurde von Kräften der Löschgruppe Wildensorg und der Ständigen Wache abgearbeitet und dauerte rund zwei Stunden.

 

2023-09-22 18:00:00
2068

Nach einem Unfall zweier Pkw wurde die Feuerwehr Bamberg nach Wildensorg zur Aufnahme auslaufender Betriebsstoffe und Absicherung gegen Umweltgefahren alarmiert.

Wie sich herausstellte, lief Motoröl und Kühlflüssigkeit auf die Straße. Die Kameraden dämmten die Lachen ein und Verhinderten eine Ausbreitung.

Für die Fahrbahnreinigung wurde ein Spezialunternehmen angefordert.

Nachdem die Fahrzeuge durch einen Abschlepper verladen fahren, kehrten die Kameraden zur Wache zurück. Der Einsatz war nach einer Stunde abgeschlossen.

Zwischenzeitlich kam es in Wildensorg zu weiteren schädigenden Ereignissen.

2023-09-22 17:38:00
2065

Am Donnerstag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Stegaurach zu einem gemeldeten Küchenbrand alarmiert.

Die Löschgruppe Stadtmitte und Löschgruppe Wildensorg wurden zusammen mit den Feuerwehren aus Stegaurach und Debring alarmiert, nachdem Anwohner Piepsen und Rauchentwicklung aus einer verlassenen Wohnung.

Die ersteintreffenden Kräfte vermeldeten nur angebranntes Essen als Ursache und ließen die restlichen anrückenden Kräfte wieder abdrehen.

Die Bamberger Löschgruppen kehrten ins Stadtgebiet zurück und überließen den Stegaurachern Kameraden die Wohnung zu belüften und wieder zu verschließen.

2023-09-21 11:08:00
2064

Direkt nach Freimeldung vom letzten Einsatzgeschehen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Grafensteinstraße zu einer Tragehilfe alarmiert. Eine Bewohnerin mit elektrischem Rollstuhl gelangte nicht mehr in ihre Wohnung in einem der oberen Stockwerke, da der Aufzug ausgefallen war. Unklar war, ob der alarmierte Aufzugstechniker den Aufzug auch zeitnah würde instand setzen können.

Die Kameraden beförderten die Dame über das Treppenhaus auf das richtige Stockwerke und in ihre Wohnung.

Nach 20 Minuten konnten die Kameraden auf der Ständigen Wache einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

2023-09-20 19:24:00
2063

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einem Brand einer großen Schuttmulde in der Dieselstraße alarmiert.

Beschäftigte einer benachbarten Firma meldeten das Feuer bei der Integrierten Leitstelle per Notruf.

Die Kameraden führten einen Löschsngriff durch, der nur bedingt zum Erfolg führte. Erst nach dem Entleeren der Mulde, das mittels entliehenem Gabelstapler durchgeführt wurde, konnten alle Glutnester erreicht werden.

Die Brandursache und Schadenshöhe sind bislang unklar. Nach einer dreiviertel Stunde meldete sich das Fahrzeug frei und wurde prompt zum nächsten Einsatz angefordert.

2023-09-20 18:29:00
2062

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem First Responder Einsatz unweit der Ständigen Wache am Margaretendamm alarmiert. Ein Radfahrer war angeblich auf dem Weg zur Arbeit gestürzt.

Wie sich herausstellte, war der Radler noch selbstständig abgestiegen, als er plötzlich Schwindelgefühl und Kreislaufschwäche bemerkte. Bei Eintreffen der Kameraden war der Patient ansprechbar und konnte sich klar artikulieren. Die Kameraden führten einen medizinischen Check durch und übergaben alle Daten dem kurz darauf eingetroffen Rettungsdienstpersonal.

Der Mann wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum Bamberg eingeliefert und weiter eingehenden Untersuchungen unterzogen.

Die Kameraden kehrten zum anstehenden Schichtwechsel zur Wache zurück.

2023-09-20 07:00:00
2061

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt zu einer brennenden Mülltonne alarmiert. Brennende Gartenabfälle hatten auf eine angrenzende Hecke und eine Mülltonne übergegriffen. Die Gefahr einer weiteren Ausbreitung war offensichtlich.

Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte hatte ein beherzter Nachbar bereits Löschmaßnahmen mit einem Gartenschlauch eingeleitet. Die Löschgruppe Ost führte den Löschangriff mit dem Schnellangriffschlauch ihres Fahrzeugs bis zum vollständigen Erlöschen der Flammen fort.

Nach einer Kontrolle mit der Wärmebildkamera auf verbliebene Glutnester wurde die Einsatzstelle an die Eigentümer übergeben.

Was das Feuer ausgelöst hat und wie hoch die Schadenssumme ausfiel, hatten vor Ort befindliche Polizeibeamte zu ermitteln.

Nach einer knappen halben Stunde waren die Kräfte zurück am Standort.

2023-09-20 01:13:00
2060

Um 12:43 wurde die Feuerwehr Bamberg in den Bamberger Norden zu einem beginnenden Lkw-Brand alarmiert. Mitarbeitende des Bamberg Service meldeten Rauch- und Flammenentwicklung aus dem Laderaum ihres Müllentsorgungsfahrzeugs. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte wurde bereits die Laderaumluke geöffnet und mit dem Abladen des brennenden Unrats auf dem Gelände einer ansässigen Firma begonnen.

Die Kameraden löschten das Feuer mit dem Schnellangriffschlauch ihres Löschfahrzeugs. Die Flammen waren schnell gelöscht, so dass die mitalarmierten Kräfte in Bereitschaft stehen bleiben konnten.

Nach einer Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle dem Bamberg Service übergeben. Die Kräfte rückten wieder ab.

Ursächlich dürften unsachgemäß entsorgte Akkus gewesen sein. Zumindest lagen diese mitten im Brandherd.

Wie hoch der Schaden am Fahrzeug ist, muss erst in der hauseigenen Werkstatt ermittelt werden.

Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.

Immer  wieder kommt es durch unsachgemäße Entsorgung von Akkus, Batterien, Spraydosen und Ähnlichem zu Brandausbrüchen in Müllfahrzeugen oder im Müllbunker des Müllheizkraftwerkes, wodurch es auch zum Teil zu erheblichen Schäden kommt.

2023-09-19 12:43:00
2059

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Zollnerstraße zur Weißenburgstraße alarmiert. Hier kollidierten zwei Pkw, wobei eine*r der Fahrzeugfüher*innen nicht aussteigen konnte. Die Kameraden nahmen einen schonende Rettung der/des Insassin/en mittels Spineboard (einem Rettungsbrett) vor und übergaben diese/n dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung.

Währenddessen wurde eine Verkehrsabsicherung erstellt und der Brandschutz wahrgenommen. 

Zur Klärung der Schuldfrage und Höhe des Sachschadens waren Kollegen der Verkehrsinspektion Bamberg vor Ort. Über die Art und Schwere der Verletzungen ist nichts bekannt.

Nach rund einer Stunde waren die Fahrzeuge einem Abschleppunternehmen übergeben und Kräfte konnten zur Dienststelle zurückkehren.

2023-09-18 10:10:00
2058

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Stadtzentrum zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Wohn- und Geschäftskomplex alarmiert. Da sich die Ständige Wache bereits im Einsatz befand, wurde die Löschgruppe Ost und Löschgruppe Stadtmitte alarmiert. Die Einheiten fuhren das Quartier an den Stadtmauern für eine Erkundung an.

Der Weg führte in einen Supermarkt. Hier gab es leichte Rauchentwicklung durch überhitztes Kochgut. Ein Eingreifen der Einsatzkräfte war nicht erforderlich.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und übergeben. Die Kräfte rückten ab und kehrten einsatzbereit zu ihren Standorten zurück.

2023-09-18 08:41:00
2057

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in den Hauptsmoorwald zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Anrainer meldeten Rauchgeruch und aufsteigende Schwaden aus dem Waldrand.

Die Kameraden lokalisierten ca. 50 Meter von Waldrand entfernt eine ca. 10 Quadratmeter große Brandstelle. Diese wurde mit einem C-Rohr abgelöscht und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Da sich die Glut in den trockenen Waldboden gefressen hatte, wurde großzügig gewässert.

Nach eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet.

Warum das Feuer mitten im Wald ausgebrochen ist, war unklar. Hierzu hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.

2023-09-18 07:50:00
2056

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder gerufen. Anwohner hörten das Piepsen aus einer obenliegenden Wohnung. Offensichtlich war niemand zuhause.

Die Kameraden verschafften sich Zugang und fanden einen von der Decke gefallenen Rauchwarnmelder vor.

Die Alarm wurde abgestellt und die Wohnung wieder verschlossen.

Weiterer Einsatz war nicht notwendig. Die Kameraden kehrten einsatzbereit zu ihren Standorten zurück.

2023-09-17 18:37:00
2055

Am Sonntag Nachmittag wurde die Löschgruppe Wunderburg und die Löschgruppe Stadtmitte zur Wachbesetzung alarmiert.

Wegen eines Einsatzes am Aero-Club waren bereits einige Einheiten längere Zeit gebunden.

Während der Einsatzbereitschaft auf der Ständigen Wache kam es zu keinen weiteren Ereignissen. Freie Kräfte erledigten Materialtransporte zur Einsatzstelle.

Nach gut eineinhalb Stunde wurde die Bereitschaft aufgehoben, die Kräfte kehrten zu ihren Standorten zurück.

2023-09-17 14:04:00
2053

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Mittag zu einem brennenden Flugzeug nach Kramersfeld auf das Gelände des Aero-Clubs Bamberg alarmiert. Dieses überschlug sich nach einem missglückten Startversuch im Fangzaun und geriet in Brand. Der Pilot war noch im Flugzeug eingeschlossen und in höchster Gefahr. Bei dem Flugzeug handelte es sich um eine Cessna mit einer Person an Bord.

Ersthelfer konnten die Person schnell befreien und in Sicherheit bringen. Trotzdem erlitt der Pilot schwere Verbrennungen am ganzen Körper. Umgehend wurde mit der Brandbekämpfung des im Vollbrand befindlichen Flugzeugs durch die Einsatzkräfte begonnen.

Derzeit sind die Löschmaßnahmen noch in vollem Gange.

 

Hierbei handelt es sich um eine Erstmeldung 

Stand : 17.09.2023  14:30 Uhr

 

Das Flugzeug wurde mit Löschschaum eingedeckt und die Flammen erstickt. Wegen immer wieder aufflammenden Kraftstofflachen, musste fortwährend nachgelöscht werden.

Die Versorgung des Verletzten übernahm derweil der Rettungsdienst. Hierzu wurde auch ein Rettungshubschrauber angefordert, der daraufhin den Transport in eine Spezialklinik übernahm.

Die Kamerad*innen übernahmen während der Recherchen der Polizei zum Unfallhergang den Brandschutz und die Nachlöscharbeiten.

Es wurde Verantwortliche aus den Fachbereichen Umweltamt und Wasserwirtschaftsamt, sowie Referenten der Stadt Bamberg zur Einsatzstelle alarmiert.

Nach rund drei Stunden war die Arbeit der Feuerwehr beendet. In den Abendstunden übernahmen die Kollegen des THW die Bergung des abgebrannten Flugzeugs.

2023-09-17 13:49:00
2054

Am Sonntag Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Albrecht-Dürer-Straße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz abgebrochen.

Nach 20 Minuten kehrten alle Einheiten einsatzbereit zu ihren Gerätehäusern zurück.

2023-09-17 11:34:00
2050

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Kellerbrand in den Stegauracher Ortsteil Höfen alarmiert. Es wurde Rauchentwicklung aus einem Kellerbereich eines Wohnhauses gemeldet. Zudem sollte sich noch eine Person im Gebäude befinden.

Ersteintreffende Einsatzkräfte meldeten, dass sich nur um einen brennenden Eimer handelte und der Einsatz der Bamberger Löschgruppen nicht mehr notwendig sei.

Nach rund 20 Minuten meldeten sich die Einsatzkräfte wieder einsatzbereit im Stadtgebiet zurück.

2023-09-16 14:42:00
2051

Zur Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg in die Würzburger Straße zu einem brennenden Mülleimer im Freien alarmiert.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war der Behälter bereits gelöscht. Dieser wurde von den Kameraden noch kontrolliert und die Einsatzstelle wieder verlassen.

2023-09-16 12:34:00
2052

Kurz vor Mitternacht wurde die Feuerwehr Bamberg in die Hallstadter Straße alarmiert. Anwohner meldeten starken Benzingeruch im Haus und gingen der Sache auf den Grund. Aus einem in der Garage abgestellten Fahrzeug trat Kraftstoff aus und verteilte sich auf dem Boden.

Die Kameraden banden die Lache mit Bindemittel ab und stellten eine Wanne unter. Provisorisch wurde der Tank abgedichtet, um weiteres Auslaufen zu verhindern.

Der Einsatz band die Kräfte rund eine Stunde. Der Fahrzeughalter wurde informiert.

2023-09-15 23:55:00
2049

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einem brennenden Müllkübel alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war der Behälter weitestgehend ausgebrannt. Die Reste wurden mit dem Schnellangriffschlauch abgelöscht. 

Nach 20 Minuten kehrten die Kameraden zur Dienststelle zurück.

2023-09-15 18:40:00