# Beschreibung Alarmierungszeit
2192

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert.

Bewohner meldeten einen brennenden Mülleimer im Bad. Die Bewohner selbst hatten sich derweil in Sicherheit gebracht.

Bei Eintreffen der alarmierten Kräfte waren die Flammen bereits erloschen. Ein Löschangriff wurde nicht vorgenommen. Die Räume wurden belüftet und die Brandstelle in Augenschein genommen.

Nach einer halben Stunde waren die Kräfte einsatzbereit an den Gerätehallen zurück.

2023-11-04 20:11:00
2191

Am Nachmittag ereignete sich in der Feldkirchenstraße ein Unfall. Wegen einer plötzlich geöffneten Autotür kam ein Radfahrer zu Fall. Weil sich ein Fahrzeug der Feuerwehr Bamberg in der Nähe bei einer Verkehrsabsicherung befand, wurde die Besatzung zu dem Ereignis hinzugerufen.

Die Kameraden übernahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Versorgung der verletzten Person. Die Verletzungen waren nicht dramatisch, mussten aber rettungsdienstlich versorgt werden.

Nach einigen Minuten traf der Rettungswagen ein und die Kameraden konnten sich wieder der Fahrbahnverunreinigung widmen.

2023-11-04 15:14:00
2189

Zur Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg ins Klinikum am Bruderwald zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Grund hierfür war Rauchentwicklung aus einer Mikrowelle.

Weiteres Eingreifen seitens der Einsatzkräfte war nicht erforderlich.

Der Einsatz wurde beendet.

2023-11-04 12:31:00
2190

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg im Zuge einer Alarmübung in das Klärwerk in der Rheinstraße alarmiert. Dort wurde Rauchentwicklung aus einem Gebäude gesichtet, so die simulierte Übungslage. Zudem wurde angenommen, dass sich die Ständige Wache in einem Paralleleinsatz befindet, weshalb die Erstalarmierung die Löschgruppen Nord und Stadtmitte vorgibt.

Die ersteintreffenden Kräfte verschafften sich Zugang zum Gelände und machten das betroffene Gebäude ausfindig. Die per Alarmmeldung vermutete Rauchentwicklung bestätigte sich, weshalb die Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg nachalarmiert wurde.

Umgehend wurde ein Trupp unter schwerem Atemschutz vorderseitig in das Gebäude geschickt, um nach weiteren Personen zu suchen und die "Brandbekämpfung einzuleiten".
Parallel wurde von einer anderen Gebäudeseite ebenfalls ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz ins Gebäudeinnere geschickt; auch hier lautete der Einsatzauftrag "Personensuche und Brandbekämpfung". Simultan baute man die Einsatzleitung bei einem Mehrzweckfahrzeug auf, von wo aus die Einsatzstelle durch die Feuerwehrführung koordiniert wurde.
Im Verlauf des Einsatzes konnten mehrere Personen aus dem Gebäude gerettet werden. Zudem ereignete sich ein sogenannter Atemschutznotfall. Hier verunglückt eine Person des Atemschutztrupps aus unterschiedlichen Ursachen (Bspw. Kreislaufprobleme, Körperliche Verletzung oder ähnliches).
Der Notfall konnte dank des schnellen Eingreifens des Sicherungstrupps schnell abgearbeitet werden, bevor dann offiziell das Übungsende verkündet wurde.

Insgesamt resümierten die Löschgruppen gemeinsam mit der Feuerwehrführung den Erfolg der Alarmübung. Herausfordernd am Übungsgebäude war die äußert schwierige Einschätzung wie weitläufig das im ersten Moment klein erscheinende Objekt ist.

Ein großer Dank geht an Bamberg Service für die mögliche Nutzung des Gebäudes!

2023-11-04 09:02:00
2188

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Geisfelder Straße alarmiert.

Die Erkundung führte in einen Werkstattbereich. Hier hatte Staubaufwirbelung, entstanden bei Arbeiten im Bereich, die Anlage ausgelöst. Ein Einsatz der Kameraden war damit hinfällig.

Die Anlage wurde scharf geschalten und dem Verantwortlichen vor Ort übergeben.

2023-11-03 22:33:00
2187

Am Vormittag kam es zu einem Paralleleinsatz für die Feuerwehr Bamberg. Beim Kloster Michaelsberg hatte die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst.

Die Erkundung brachte keine Erkenntnisse zur Auslöseursache. Der Einsatz wurde als Fehlalarm der Anlage verbucht und die Anlage übergeben.

Nach einer halben Stunde waren die Kräfte wieder auf Rückfahrt.

2023-11-02 10:43:00
2186

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu einem fleischverarbeitenden Betrieb alarmiert.

Schnell war klar, dass die  Anlage infolge von Reinigungsarbeiten ausgelöst wurde. Die Kräfte konnten nach Übergabe an einen Verantwortlichen wieder abrücken.

Fast zeitgleich kam es zu einem Alarm beim Kloster Michaelsberg, weshalb im Anschluss diese Einsatzstelle angefahren wurde.

2023-11-02 10:40:00
2185

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Drehleiterrettung nach Gaustadt alarmiert. Eine Person zog sich beim Sturz in der Wohnung eine Fraktur zu und musste möglichst schonend aus dem Gebäude verbracht werden.

Aufgrund der Entfernung des Gebäudes zur Aufstellfläche der Drehleiter konnte eine Rettung über die Krankentragenhalterung nicht durchgeführt werden.

Die Kameraden unterstützten das Rettungsdienstpersonal als Tragehilfe durch den Treppenraum und konnten so auch patientenschonend vorgehen.

Nach 45 Minuten war der Einsatz beendet.

2023-11-02 06:28:00
2184

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf des Gelände des Ausbildungszentrums der Bundespolizei zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. In einem der Unterkunftsgebäude kam es zu einer Rauchentwicklung und einem Alarm durch Rauchwarnmelder.

Bei der Erkundung stelle sich heraus, dass angebranntes Kochgut der Grund dafür war. Ein Einsatz der Feuerwehr war jedoch nicht nötig.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und übergeben.

2023-11-01 21:11:00
2183

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert. Eine Person war in der Wohnung gestürzt und benötigte externe Hilfe.

Die Kameraden lokalisierten ein gekipptes Fenster in den oberen Stockwerken und konnten dieses von der Drehleiter aus öffnen.

Der Rettungsdienst gelangte anschließend in die Wohnung und versorgte die Person.

Die Kameraden übergaben nach einer halben Stunde die Einsatzstelle und rückten wieder ab.

2023-11-01 08:04:00
2182

Am Vormittag wurde die  Feuerwehr Bamberg zusammen mit Kräften der Feuerwehr Hirschaid und Strullendorf auf die A73 in Fahrtrichtung Bamberg aus Nürnberg kommend kurz vor die Anschlussstelle Bamberg Süd zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.

Auf der Einsatzfahrt kam die Rückmeldung der bereits angekommenen Kräfte, dass ein Einsatz der Bamberger Kameraden nicht notwendig sei. Diese kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2023-10-30 08:53:00
2181

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einer Türöffnung alarmiert.

Eine Person war in der Wohnung mit medizinischen Problemen zu Boden gesackt und benötigte dringend medizinische Hilfe. Die Ständige Wache sorgte für eine Zugänglichkeit für den Rettungsdienst.

Nach einer halben Stunde waren die Kameraden einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-10-29 22:07:00
2180

Erneut wurde die Feuerwehr Bamberg am Sonntag zu einer ausgedehnten Ölspur im Stadtgebiet alarmiert. Über mehrere Kilometer von der Memmelsdorfer Straße bis zum Kaulberg waren mal mehr, mal weniger Ölsschlieren auf der Straße zu vermelden.

Kameraden der Ständigen Wache sicherten die Ölspur bis zum Eintreffen einer Spezialfirma für Fahrbahnreinigung ab, um Stürze von vor allem Zweiradfahrern möglichst zu vermeiden.

Nach rund 90 Minuten waren die Maßnahmen mit dem Unternehmen abgesprochen und übergeben.

2023-10-29 16:30:00
2179

Am Sonntag Vormittag wurde einem Angehörigen der Löschgruppe Kaulberg zugetragen, dass ich im Berggebiet eine Ölspur, verursacht durch einen Defekt an einem Pkw, ausgebreitet habe.

In Absprache mit der Integrierten Leitstelle übernahmen vier Kameraden*innen das Abbinden und Aufnehmen der rund 20 Meter langen Ölspur. 

Nach knapp einer Stunde wurde die Einatzstelle gereinigt der Polizei übergeben.

2023-10-29 10:28:00
2178

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Drehleiterrettung ins Haingebiet alarmiert.

Eine Person war in ihrer Wohnung gestürzt und klagte über Schmerzen im Hüftbereich.

Das behandelnde Rettungsdienstpersonal forderte die Kameraden an, um einen schonenden Transport  aus dem oberen Stockwerk durchführen zu können.

Routinemäßig wurde der Einsatz bewältigt und nach 40 Minuten waren die Kameraden einsatzbereit auf der Dienststelle zurück.

2023-10-28 14:15:00
2177

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu mehreren Stellen im Stadtgebiet alarmiert.

Vom Regensburger Ring bis zum Berliner Ring erstreckte sich eine massive Ölspur über mehrere Kilometer.

Die Kameraden streuten und sicherten die gefährlichsten Stellen bis zum Eintreffen einer Spezialfirma zur Fahrbahnreinigung ab.

Nach gut einer Stunde konnten die Kameraden die Lage übergeben.

Die Reinigung der Fahrbahn mit einem Spezialfahrzeug zog sich über mehrere Stunden hin.

2023-10-27 21:35:00
2176

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet alarmiert. Eine Polizeistreife meldete einbrechende Gehwegsplatten.

Die Kameraden sicherten die Einsatzstelle mit Sperrbrettern ab.

2023-10-27 19:28:00
2174

Am Nachmittag wurdedie Feuerwehr Bamberg zu einer Notfalltüröffnung an den Kunigundendamm alarmiert. Eine Pflegekraft gelangte nicht in die Wohnung einer zu betreuenden Person und konnte aber auch keinen Kontakt herstellen.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle gelang dann schließlich doch der Zugang mit dem Wohnungsschlüssel.

Die Person war wohlauf und wurde vom Rettungsdienst kurz gesichtet.

Die Kameraden kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-10-27 16:36:00
2173

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert. Durch austretendes Wasser aus der Hausinstallation wurde ein Aufzugsschacht und auch Teile einer Tiefgarage geflutet. Die Aufzugsfirma forderte die Feuerwehr an, um den Schacht auszupumpen. 

Die Kameraden setzten eine Tauchpumpe und einen Industriesauger ein, um rund 4000 Liter aus dem Schacht zu entfernen.

Nach eineinhalb Stunden war der Einsatz abgearbeitet und die Einsatzstelle wurde übergeben. So konnte die Aufzugsfirma ihre Tätigkeit zur Instandsetzung der Anlage aufnehmen.

2023-10-27 14:01:00
2172

Zur Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg zur Mediengruppe Oberfranken zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Wie sich schnell herausstellte, war bei Wartungsarbeiten versehentlich die verkehrte Linie stummgeschalten worden und löste somit den Alarm.

Ein Einsatz der Kräfte war nicht notwendig. 

 

2023-10-27 12:03:00