# Beschreibung Alarmierungszeit
2211

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg auf die A73 zu einem Lkw-Brand zwischen der Anschlussstelle Memmelsdorf und Bamberg Ost alarmiert. Zeugen meldeten Flammenbildung am Auflieger des Gespann. Löschversuche des Fahrers waren erfolglos.

Die eintreffenden Kamerden nahmen die Sperrung einer Fahrspur und eine Verkehrsabsicherung vor. Ein Trupp mit Pressluftatmer und Strahlrohr ausgerüstet kontrollierten mit der Wärmebildkamera die Temperatur von Radnabe und Felge und stellten dabei Temperaturen von über 400°C fest. Die Flammen waren bereits wieder erloschen. Ursache war eine heißgelaufene Achse am Auflieger.

Der Trupp kühlte Felge und Achse so weit herunter, dass keine Brandgefahr mehr bestand. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und verblieb an Ort und Stelle, bis ein Bergeunternehmen das Fahrzeug entfernte.

Nach rund einer Stunde konnte sich ein Großteil der Einsatzkräfte aus dem Einsatz herauslösen und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Die Einsatzstelle wurde an Autobahnpolizei und Autobahnmeisterei übergeben.

Für die Einsatzdauer stellten nicht eingesetzte und ungebunde Kräfte mit ihren Fahrzeugen die Gebietsabsicherung für das Stadtgebiet her.

Verletzt wurde bei dem Geschehen niemand.

2023-11-13 13:56:00
2212

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntagabend in die äußere Geisfelder Straße alarmiert, um nach einem Verkehrsunfall die Beschilderung auf einer Verkehrsinsel zu ersetzen.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz im Auftrag der Polizei erledigt.

2023-11-12 18:35:00
2210

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einem ausgelösten privaten Rauchmelder alarmiert. Anwohner hörten das Piepsen und wählten den Notruf. Die genaue Einsatzstelle musste allerdings erst noch vor Ort lokalisiert werden.

Die Einsatzkräfte erkundeten die Umgebung und konnten nach kurzer Zeit die betreffende Wohnung ausmachen. Die Kameraden verschafften sich Zugang zu der Wohnung und stellten angebranntes Kochgut auf dem eingeschalteten Herd als Ursache für die entstandene Rauchentwicklung fest. Eine Person wurde schlafend im Bett vorgefunde und bedurfte einer kurzen Visite durch den Rettungsdienst.

Die Wohnung wurde mittels Überdruck belüftet. Die Kamerad*innen rückten nach gut 20 Minuten wieder ab.

Es entstand kein nennenswerter Schaden, es wurde niemand verletzt.

2023-11-12 16:04:00
2209

Am Vormittag erfolgte eine Alarmierung zu einer Notfalltüröffnung in die Innenstadt.

Auf der Alarmfahrt erfolgte Einsatzabbruch, da der Rettungsdienst bereits in die betroffene Wohnung eintreten konnte.

2023-11-12 10:24:00
2208

Die Feuerwehr Bamberg wurde Samstagabend auf einen Verbindungsweg zwischen Gundelsheimer und Memmelsdorfer Straße zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen alarmiert. Ein Fahrzeug war dort mit zwei Insassen auf einem für Anwohner und auf 20 km/h begrenzten Feldweg außer Kontrolle geraten, zunächst auf einen massiven Eisenzaun geprallt, hatte sich dann überschlagen und war anschließend im angrenzenden Graben gelandet, wobei einer der Insassen unangeschnallt aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt wurde. Der andere verblieb angeschnallt und leicht verletzt im Fahrzeug.

Die Einsatzkräfte versorgten die Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Das Fahrzeug wurde gegen Brandgefahr und Umweltverschmutzung durch auslaufende Flüssigkeiten gesichert. Die ermittelnden Polizeibeamten wurden bei der Unfallaufnahme vor allem durch Beleuchtungsmaterial der Feuerwehr unterstützt.

Nach rund einer Stunde konnten die Kameraden die Einsatzstelle verlassen.

Die Ursachenermittlungen dauerten noch einige Stunden an und die Polizei blieb noch länger vor Ort.

2023-11-11 19:34:00
2207

Samstag Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Maienbrunnen alarmiert. Teile der Baustellenabsicherung hatten sich verschoben und drohten umzufallen.

Die Kameraden rückten alles wieder gerade und waren nach einer halben Stunde einsatzbereit auf der Dienststelle zurück.

2023-11-11 12:02:00
2206

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Ludwigstraße zu einer Ölspur alarmiert. Diese reichte beginnend vom Pfisterberg bis zum Bahnhof. 

Aufgrund des Regens war diese sehr auffällig und ausgebreitet, war jedoch nach Einschätzung der Einsatzkräfte nicht verkehrsgefährdend und musste nicht weiter bearbeitet werden. 

2023-11-11 11:45:00
2203

Samstagfrüh wurde die Feuerwehr Bamberg in die Heiliggragstraße zu einer Brandnachschau alarmiert. Bewohner meldeten Schmorgeruch aus dem Elektroanschlusskasten.

Bei der Begutachtung konnte Schmorgeruch bestätigt werden. Rauchentwicklung gab es indess nicht mehr. Es konnte ein kleiner Kabelbrand und Verschmorungen an der Anschlussleiste festgestellt werden.

Die Kameraden beorderten die Stadtwerke Bamberg als Energiversorger und Fachkundige an die Einsatzstelle, um die Anlage außer Betrieb zu nehmen. Die Mitarbeiter der Stadtwerke übernahmen die Einsatzstelle und setzen den Stromanschluss instand.

Die Kameraden waren nach einer halben Stunde einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2023-11-11 08:43:00
2202

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg Richtung Pfisterberg zu einem Zimmerbrand mit Personen in Gefahr alarmiert. Die Ständige Wache, die Löschgruppe Ost und Löschgruppe Wunderburg rückten aus, um einen Brand zu bekämpfen, der durch einen Defekt an einer Heizdecke im Schlafzimmer im 2. Stock eines Wohnhauses entstanden war. Die betroffene Person solle sich noch in der Wohnung befinden, auch die anderen Bewohner hielten sich noch im Gebäude auf.

Ein Trupp unter Pressluftatmer drang in die leicht verrauchte Wohnung vor und sicherten eine Person in einem nicht verrauchten Bereich der Wohnung - diese wurde dort belassen. Mittels Wasserlöscher wurde eine Brandbekämpfung vorgenommen. Mehrere Gegenstände, darunter die Heizdecke und die Matratze glimmten noch und erzeugten Rauch.

Der Trupp beförderte die Matratze durch das Fenster ins Freie, damit sie von weiteren Kamerad*innen mit dem Löschfahrzeug weiter abgelöscht werden konnte.

Mit dem Hochleistungslüfter wurde der entstandene Rauch aus der Wohnung gedrückt. Die Schäden in der Wohnung fielen insgesamt sehr gering aus, sodass die Person die Wohnung weiter bewohnen konnte.

Nach rund einer halben Stunde waren die Maßnahmen abgeschlossen und die Einheiten stellten die Einsatzbereitschaft an den Gerätehäusern wieder her.

2023-11-11 01:17:00
2204

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg in die Heiliggrabstrasse zu einer brennenden Papiertonne alarmiert.

Die Kameraden löschten die Tonne mit Wasser aus dem Fahrzeugtank ab. Nach 10 Minuten war der Einsatz beendet.

Auf der Rückfahrt zur Dienststelle kam es zu einer Folgealarmierung.

2023-11-11 01:01:00
2205

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Kantstraße zu einer Notfall-Wohnungsöffnung in einen Hochhauskomplex alarmiert. Nachbarn vermissten einen Anwohner, da dieser nicht anzutreffen war, aber in der Wohnung vermutet wurde.

Die Türe wurde mittels Fräser geöffnet und anschließend die Wohnung durchsucht. Die Hilfe traf für den Bewohner leider zu spät ein. Er war nicht mehr am Leben.

Die Einsatzstelle wurde übergeben, die Kameraden rückten wieder ab.

2023-11-10 17:17:00
2201

Am Nachmittag führte eine Alamierung die Kameraden der Feuerwehr Bamberg unweit von der Ständigen Wache entfernt in die Lichtenhaidestraße. Eine Person war kollabiert und war nicht mehr ansprechbar, die Ehefrau alarmierte sichtlich aufgelöst und hilflos den Rettungsdienst. Aufgrund der örtlichen Nähe zum Einsatzort wurde die Feuerwehr als First Responder mit alarmiert. 

Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurden die betroffene Person und die Lebensgefährtin medizinisch betreut und versorgt.

Kurz darauf trafen die Rettungskräfte des BRK ein und übernahmen die Versorgung der Personen.

Nach einer Viertel Stunde kehrten die Kameraden zur Dienststelle zurück.

2023-11-09 15:38:00
2200

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Jugendherberge am Kaulberg alarmiert.

Bei der Erkundung im Auslösebereich konnte eine Ursache im Zigarettenrauch gefunden werden, der in der Luft hing. Ein/e Verursacher/in konnte nicht gefunden werden.

Die Anlage wurde einem Verantwortlichen vor Ort übergeben. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet.

2023-11-09 01:11:00
2199

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Haingebiet zu einer Notfalltüröffnung alamiert. Nachbarn hörten einen Bewohner in seiner Wohnung um Hilfe rufen, hatten aber keine Zugangsmöglichkeit.

Die Einsatzkräfte verschafften sich parallel über die Wohnungstüre und Fenster Zugang zu der Wohnung und konnten den Rettungsdienst zur Versorgung des Bewohners eintreten lassen.

Nach Austausch des Schließzylinders rückten die Kameraden wieder ab und kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-11-08 16:22:00
2198

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Klinikum am Michelsberg alarmiert.

Im Auslösebereich wurde tatsächlich leichte Verrauchung festgestellt. Bei näherer Inaugenscheinnahme wurde in der Elektroinstallation ein schadhaftes Bauteil ausfindig gemacht. Währenddessen wurde der Bereich mit Überdruck belüftet.

Nach knapp zwei Stunden wurde die Einsatzstelle Mitarbeitern des Klinikums übergeben, die den Fehler nochmals versuchen einzugrenzen und zu beheben. 

Weiteres Eingreifen seitens der Einsatzkräfte war nicht notwendig.

2023-11-06 17:34:00
2197

Die Feuerwehr Bamberg wurde am frühen Nachmittag in die Gartenstadt zu einer Notfall-Türöffnung alarmiert. Eine Person wurde mit körperlichen Problemen in der Wohnung vermutet.

Da die Wohnungstüre versperrt war, wurde der Zugriff über einen gekipptes Fenster vorbereitet. Zwischenzeitlich öffnete die gesuchte Person die Türe selbstständig.

Rettungsdienst und Polizei kümmerten sich um die Person. Für die Kameraden war der Einsatz beendet.

2023-11-06 13:34:00
2196

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Türöffnung in die Wunderburg alarmiert. Eine Zugehfrau meldete sich bei der Integrierten Leitstelle, dass die betreffende Person die Wohnungstüre nicht öffnen würde, allerdings anwesend sein müsse. Es wurde ein medizinischer Notfall vermutet.

Während der Alarmfahrt meldete die Leitstelle den Einsatzabbruch. Die Person hätte selbst geöffnet. Sie war vorher in der Wohnung gestürzt, konnte sich aber zur Tür schleppen und diese öffnen.

Die Kameraden kehrten ohne Tätigkeit zur Dienststelle zurück.

2023-11-06 11:26:00
2195

Am Morgen wurde vom Unigebäude am Markusplatz ein größerer Wasserschaden vermeldet. Hierzu wurde die Löschgruppe Stadtmitte der Feuerwehr Bamberg disponiert.

Mit mehreren Pumpen waren die Kameradinnen und Kameraden rund 2½ Stunden damit beschäftigt die rund 30m³ Wasser abzupumpen und abzuleiten.

Die Einsatzstelle wurde übergeben, die Kräfte rückten wieder ab.

2023-11-06 08:18:00
2194

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Sonntag Mittag zum Rinnersteig an der Wildensorger Straße alarmiert. Ein Baum neigte sich hier, vermutlich durch den aufgeweichten Boden, gefährlich in den Fahrbahnraum und stellte dadurch eine Gefahr für Verkehrsteilnehmer dar.

Die Löschgruppe Wildensorg beseitigte den Baum mit Motorkettensägen und konnte nach einer halben Stunde "Einsatzende" vermelden.

2023-11-05 13:11:00
2193

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet auf eine Baustelle alarmiert. Hier waren auslaufende Flüssigkeiten aus einer Baumaschine aufgefallen.

Den Kameraden fiel kein Leck an den Geräten auf. Der anhaltende Regen schwemmte wohl einige Tropfen an Öl oder Diesel aus dem Erdreich und schillerte dadurch auf der Wasseroberfläche.

Ein Eingreifen seitens der Kameraden war nicht notwendig.

2023-11-05 11:07:00