# Beschreibung Alarmierungszeit
2232

Am Nachmittag erfolgte noch eine Alarmierung für die Feuerwehr Bamberg. In der Hainschule hatte die installierte automatische Brandmeldeanlage auagelöst.

Bei der Besichtigung des Objekts fiel den Einsatzkräften keine Ungewöhnlichkeit auf. Der Einsatz wurde als Fehlalarm eingestuft.

Die Anlage wurde scharf geschalten und der Schulkeitung übergeben. Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-11-23 14:21:00
2230

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg mit einer hohen Anzahl an Einsatzkräften zu einem Brand im Hochhaus mit Personen in Gefahr alarmiert. Nachbarn hörten das Piepsen eines Rauchwarnmelders aus der Wohnung und machten Rauchwahrnehmungen im gesamten oberen Treppenhaus.

Die Einsatzkräfte verschafften sich mit einem Trupp unter Atemschutz Zugang zur betroffenen Wohnung und trafen dort auf eine Person, die offenbar nicht mitbekommen hatte, dass das Essen auf dem Herd verkochte und ordentlich zu rauchen begann. Der Trupp übergab die Person dem Rettungsdienst zur weiteren Betreuung und öffneten sämtliche Fenster in der Wohnung, um eine Entrauchung zu schaffen.

Weitere Maßnahmen mussten nicht ergriffen werden. Nach rund einer halben Stunde war der Einsatz wieder beendet.

2023-11-23 13:35:00
2231

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Spielothek im Bamberger Süden wegen einer beobachteten Rauchentwicklung alarmiert. Passanten bemerkten im Bereich der Eingangshalle starke Rauchentwicklung und aus der Eingangstüre dringen.

Die Einsatzkräfte gelangten in das Innere und durchsuchten die Räume. Es wurde festgestellt, dass es sich um künstlich erzeugten Nebel zur Gefahrenabwehr gegen Straftäter handelte.

Das Gebäude wurde belüftet und an den Betreiber übergeben. Weitere Maßnahmen wurden nicht ergriffen.

2023-11-23 09:06:00
2228

In den Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in die Geisfelder Straße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung wurde austretender Wasserdampf aus der Sprinkleranlage als Auslösegrund festgestellt. Ursache war ein Defekt in der Anlage.

Ein Einsatz der Kameraden war nicht notwendig. Die Anlage wurde dem Verantwortlichen vor Ort übergeben.

2023-11-22 06:21:00
2229

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Schloß Geyerswörth zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Aufgrund der Baustellensituation war die Erkundung nicht ganz einfach.

Im Auslösebereich wurde ein Melder mit technischer Störung entdeckt.

Die Kameraden mussten nicht weiter tätig werden. Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und übergeben.

2023-11-21 18:08:00
2233

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Einsatzübung in die Rupprechtschule alarmiert. Angenommen wurde, dass sich die Ständige Wache im Paralleleinsatz befindet sodass die Löschgruppen Ost und Wunderburg zu dem Brandmeldeeinsatz alarmiert wurden.

Wie üblich wurde zuerst im ausgelösten Bereich die Lage erkundet. Schnell war ersichtlich, dass eine Verrauchung stattgefunden hat. Zudem ergab die Befragung mit einem fiktiven Handwerker, dass noch zwei Personen im Gebäude sind. Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Menschenrettung ins Gebäude geschickt. Parallel dazu wurde die Drehleiter in die sogenannte Anleiterbereitschaft gebracht; dies ermöglich beispielsweise eine sofortige Rettung aus einem Fenster ohne weiteren zeitlichen Vorlauf. Ebenfalls wurde parallel ein zweiter Atemschutztrupp zur Menschenrettung und ein weiterer zur Brandbekämpfung entsendet.

Während des Einsatzes wurde mit einem Mehrzweckfahrzeug eine Einsatzleitung aufgebaut, welche Vorgehensweise an das neue, bald eingeführte, Einsatzleitkonzept der Feuerwehr Bamberg angelehnt war.

Im weiteren Verlauf der Alarmübung konnte über die Drehleiter, dank der Anleiterbereitschaft, schnell eine Person aus dem 2. Obergeschoss gerettet werden. Eine weitere, nicht mehr gehfähige Person wurde durch einen Atemschutztrupp über das Treppenhaus in Freie verholfen.

Abschließend wurde das Gebäude bzw. der betroffene Bereich mittels Lüfter rauchfrei gemacht, damit das Gebäude wieder „betreten“ und die Brandmeldeanlage zurückgeschalten werden konnte.

Abschließend wurde die gesamte Einsatzübung noch mit den Kameradinnen und Kameraden bei einer gemütlichen Brotzeit nachbesprochen.

2023-11-20 19:12:00
2227 2023-11-18 08:56:00
2225

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg wegen  Zusammenstöße mehrerer Pkw und eines unbesetzten Reisebusses auf die Heinrichsbrücke alarmiert. Hier kam es wegen auftretender extremer Glätte zu einem Massencrash ohne Verletzte. Auf beiden Richtungsfahrbahnen schleuderten Auto gegeneinander und blockierten die Straße.

Die Feuerwehr sperrte zusammen mit der Polizei die Fahrspuren, um Folgeunfälle zu vermeiden und keine Einsatzkräfte zu gefährden.

Letztendlich gab es für die Kameraden keine weitere Gefahrenabwehr zu betreiben. Die Polizei kümmerte sich um den Abtransport der havarierten Fahrzeuge und einen Streudienst.

Nach einer dreiviertel Stunde war die Wache wieder besetzt.

2023-11-18 06:40:00
2224

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem medizinischen Notfall zu einer Gaststätte in der Unteren Sandstraße alarmiert. Ein Gast war gestürzt, zog sich dabei eine Kopfverletzung zu und verlor laut Zeugen allmählich das Bewusstsein.

Die Kameraden kümmerten sich bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes um die Person. Nach Übergaben aller wichtiger Daten zu den Vitalfunktionen konnten die Kräfte einsatzbereit wieder einrücken.

2023-11-18 01:45:00
2226 2023-11-17 20:27:00
2223

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Gärtnerviertel zu einer Drehleiterrettung alarmiert. Eine Person zog sich beim Sturz in der Wohnung eine schwerwiegende Fraktur zu. Der Rettungsdienst forderte die Drehleiter der Feuerwehr zum Patiententransport nach.

Innerhalb einer halben Stunde war der Einsatz abgearbeitet und die Kameraden kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-11-17 18:05:00
2222

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Pkw-Brand in den Bamberger Osten alarmiert. Der Besitzer des Fahrzeugs bemerkte beim Einsteigen Rauchentwicklung im Innenraum und unter dem Fahrzeug. Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte fand er aber noch die Zeit alle wertvollen Gerätschaften aus dem Auto auszuladen.

Die Kameraden nahmen unter Atemschutz den Schnellangriffsschlauch vor und löschten die Flammen im Innenraum. Entstanden war der Schaden durch einen Defekt an der Batterie. Ob ein Kurzschluss oder Überlastung ursächlich war, kann wahrscheinlich nicht mehr festgestellt werden.

Am Fahrzeug entstand Totalschaden, da der Reparaturwert den Zeitwert wohl übersteigt. Der Schaden liegt im vierstelligen Bereich.

Die Einsatzstelle wurde dem Fahrzeugnutzer übergeben. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Verletzte gab es glücklicherweise nicht.

2023-11-17 08:11:00
2221

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer malzverarbeitenden Firma alarmiert

Bei der Erkundung bestätigte sich auch die Erstmeldung der Mitarbeiter. Die Anlage hatte aufgrund von entstandenem Wasserdampf bei Reinigungsarbeiten ausgelöst. Ein Einsatz durch die Feuerwehr war damit nicht nötig.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und übergeben. Nach gut einer Viertelstunde konnten die Kräfte wieder abrücken und einsatzbereit zu den Gerätehallen zurückkehren.

2023-11-16 17:08:00
2220

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert.

In einem Ladengeschäft drang Wasser durch die Decke ein und Verkleidungen fielen dadurch herab.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war die Wasserversorgung schon abgestellt und verschiedene Verantwortliche waren vor Ort, um die Schäden zu begutachten.

Für die Kameraden der Ständigen Wache gab es nichts mehr zu tun.

Sie rückten mit den Fahrzeugen wieder ab.

2023-11-16 10:05:00
2219

Kurz vor Mitternacht forderte der Rettungsdienst die Feuerwehr Bamberg zu einer patientenschonenden Rettung aus einem der oberen Geschossen in die Don-Bosco-Straße nach.

Mit der Drehleiter war diese Aufgabe zügig erfüllt. Nach einer halben Stunde war die Mannschaft einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2023-11-15 23:48:00
2218

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Türöffnung in die Adolf-Kolping-Straße alarmiert. Anwohner vermissten eine Nachbarin und vermuteten diese hilflos in der Wohnung.

Die anrückenden Kräfte machten sich zunächst lautstark bemerkbar und konnten so durch die verschlossene Tür Kontakt zu der vermissten Person herstellen.

Die Kamerad*innen frästen den Schließzylinder auf und ermöglichten so einen Zugang zur Wohnung.

Die Person lag hilflos in der Wohnung und wurde sogleich rettungsdienstlich versorgt.

Nach Einbau eines neuen Schließzylinders konnte die Einsatzstelle übergeben werden.

Der Einsatz war nach einer halben Stunde beendet.

2023-11-15 21:01:00
2216

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag ins Haingebiet zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Passanten meldeten Rauchschwaden und starken Geruch nach Gummi von unterhalb der Heinrichsbrücke.

Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass in der neuen Bughofer Straße Kanalarbeiten zu Gange waren, die Erscheinungen dadurch entstanden und völlig normal waren. Ein Einsatz war damit nicht weiter notwendig.

Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2023-11-15 16:18:00
2215

Kurz nach einrücken auf der Dienststelle erreichte die Feuerwehr Bamberg eine neue Alarmierung. In einem Wohnobjekt auf der ERBA-Insel hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.

Die Erkundung führte die Einsatzkräfte in die Tiefgarage. Hier wurde Gegenstände in Brand gesetzt und Rauch breitete sich dadurch aus. Die verkohlten Gegenstände wurden ins Freie verbracht und der Bereich entraucht.

Die Gegenstände wurde offensichtlich vorsätzlich entzündet. Nennenswerter Schaden entstand dabei nicht.

2023-11-15 15:13:00
2214

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Aufzugsöffnung in die Pödeldorfer Straße alarmiert. Ein zehnjähriges Kind war zwischen zwei Geschossen in der Fahrkabine eingeschlossen.

Die Kamerad*innen entriegelten die Schacht- und Kabinentüren mit Spezialwerkzeug und holten das Kind aus seiner Zwangslage.

Die Anlage wird bis zur Überprüfung außer Betrieb gesetzt.

Nach einer halben Stunde waren die Einsatzkräfte zurück an der Dienststelle.

2023-11-15 14:40:00
2213

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall-Wohnungsöffnung in die Lichtenhaidestraße alarmiert. Eine Bewohnerin war in der Wohnung gestürzt und verletzt liegen geblieben. Nachbarn hörten die Hilferufe und setzten einen Notruf ab.

Die Kameraden mussten gewaltsam in die Wohnung eindringen, nachdem alle anderen Versuche fehlschlugen. Der Rettungsdienst versorgte die am Boden liegende Person, während die Kameraden die Wohnungstüre instand setzten.

Nach einer Stunde konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden. Zuvor agierten die Kameraden noch als Tragehilfe bis zum Rettungswagen.

2023-11-14 00:49:00