# Beschreibung Alarmierungszeit
2314

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Bewohner eines mehrstöckigen Gebäudes bemerkten Rauchgeruch im Treppenraum und das Piepsen eines Rauchwarnmelders aus einer der Wohnungen.

Nachdem die Einsatzkräfte die richtige Wohnung lokalisiert hatten und sich Zugang verschafft hatten, wurde die Rauchentwicklung umgehend bestätigt. Zunächst unklar, worin die Ursache lag, spielten aber die mitgeführten Gaswarngeräte verrückt und schlugen Alarm. In der Raumluft lag eine hohe Konzentration an Kohlenmonoxid vor.

Wie sich durch weitere Nachforschungen herausstellte, war der Kamin des Hauses undicht und so drangen Abgase durch den Holzfussboden in die Wohnung ein. Sofort wurde in den darunterliegenden Wohnungen der Betrieb der Kaminöfen eingestellt und die Feuerstellen ausgeräumt.

Es wurde eine Belüftung der Wohnung durchgeführt und der Bezirkskaminkehrer angefordert. Dieser wird sich mit dem weiteren Vorgehen und der Reparatur befassen müssen.

Glücklicherweise war in der betroffenen Wohnung niemand anwesend. Ansammlungen von CO in der Luft können auch in niedriger Konzentration bereits lebensbedrohlich sein. Kohlenmonoxid ist geruchs-, geschmacks- und farblos. Hier können nur CO-Warnmelder verlässliche Dienste leisten.

Die Einsatzkräfte konnten nach rund einer Stunde die Einsatzstelle wieder verlassen.

2023-12-22 20:29:00
2313

Am Abend wurde der Integrierten Leitstelle über den Notruf ein Unfall mit eingeklemmten und verletzten Personen auf dem Regensburger Ring mitgeteilt. Die Ständige Wache und Löschgruppe Stadtmitte rückten daraufhin aus und erreichten kurze Zeit später die Einsatzstelle, welche sich über rund 70 Meter Länge erstreckte. Auf Höhe der erzbischöflichen Archivs stießen zwei Pkw im Gegenverkehr zusammen. Einer der Wagen kam aber erst rund 70 Meter weiter im Kreuzungsbereich der Mußstraße zum Stehen. 

Die Einsatzkräfte befreiten die Personen, welche eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt waren, mit Brechwerkzeug aus ihren Pkw und übernahmen die Verletztenversorgung bis zum Eintreffen der Rettungswagen und eines Notarztes. Zeitgleich übernahm eine Einheit die Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr und Brandgefahren. Hierzu wurde eine Verkehrslenkung erstellt und Feuerlöscher und Strahlrohr in Position gebracht.

Die Löschgruppe Stadtmitte hielt bis kurz nach 20 Uhr die Stellung und konnte dann einsatzbereit wieder einrücken.

Die Unfallursache und die Höhe des Schadens sind der Feuerwehr nicht bekannt.

2023-12-22 18:29:00
2311

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer längeren Ölspur in der Magazinstraße alarmiert.

Bis zum Eintreffen eines Spezialfahrzeugs zur Fahrbahnreinigung wurde die Einsatzstelle abgesichert.

Nach einer Stunde war der Einsatz abgearbeitet. Der Verursacher war nicht bekannt.

2023-12-22 13:55:00
2312

Wegen eines Einsatzes, bei dem die Ständige Wache gebunden war, war es nötig eine Löschgruppe  zur Gebietsabsicherung zu alarmieren.

Während dieser Zeit kam es zu keinen weiteren Alarmierungen.

2023-12-22 11:30:00
2310

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt zu einer technischen  Hilfeleistung alarmiert. Passanten hatten beobachtet, dass ein Fahrzeug über eine Böschung ins Wasser rollte und dort zu versinken drohte. Ob sich noch Personen im Fahrzeug befanden, war nicht bekannt.

Offensichtlich war jedoch, dass die Zündung an war und die Beleuchtung brannte. Das Fahrzeug wurde bei Eintreffen schnellstmöglich durchsucht und festgestellt, dass sich niemand mehr im Fahrzeug befand oder befunden hatte, als es ins Wasser rollte. Auch die Fahrzeugbesitzer wurden hierzu schnellstmöglich ermittelt und befragt. So konnte nach kurzer Zeit ausgeschlossen werden, dass sich Personen in Gefahr befinden.

Das Fahrzeug wurde zudem gegen weiteres Abrutschen mittels Seilwinde des Rüstwagens gesichert.

Die Einsatzkräfte bestanden aus Teams der Ständigen Wache, Wasserrettung mit Tauchern, Polizei und Einsatzleitdienst der verschiedenen Organisationen.

Das Fahrzeug wurde bis zum Eintreffen eines Autokrans, der das Fahrzeug aus dem Wasser barg,  gesichert und beobachtet. Es kam zu keiner Umweltverschmutzung.

Menschen kamen ebenfalls nicht zu Schaden. Ein glücklicher Umstand, wenn man bedenkt, dass sich kurz zuvor noch ein Kleinkind im Fahrzeug befunden haben soll. Ursächlich dürfte das Nichtbetätigen der Feststellbremse gewesen sein, warum sich das Fahrzeug selbstständig machte.

Für die Dauer des Einsatz übernahm die Löschgruppe Stadtmitte die Gebietsabsicherung. In den rund 1½ Stunden kam es zu keinen weiteren Ereignissen.

2023-12-22 11:18:00
2306

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Verkehrsunfall auf dem Berliner Ring alarmiert. Aus ungeklärter Ursache verlor ein Wagenlenker auf einem geraden Stück die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach rechts auf den Grünstreifen und prallte frontal auf einen Laternenmast. Dabei riss die Laterne mitsamt Fundament etwa ein Meter tief aus dem Boden heraus und kam neben dem havarierten Pkw zum Liegen. Der Pkw kam etwa zehn Meter weiter auf den Rädern zum Stehen und verlor Betriebsstoffe.

Die Einsatzkräfte stellten eine Verkehrsleitung her und sicherten die Einsatzstelle ab. Der Brandschutz wurde sichergestellt und eine Beleuchtung aufgebaut. Der Fahrer blieb indess unverletzt, konnte sein Fahrzeug selbstständig verlassen und stand den Kollegen der Polizei Rede und Antwort zum Unfallhergang.

Nachdem die Ermittlungsarbeiten abgeschlossen und der Unfall-Pkw abtransportiert war, verluden die Kameraden auch wieder ihr Equipment und rückten zur Dienststelle ein.

2023-12-22 01:59:00
2308

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zum Klinikum am Bruderwald zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung konnte nur eingedrungenes Wasser in der Lüftungsanlage als Auslösegrund festgestellt werden. Ein Einsatz der Feuerwehr war damit nicht nötig..

Die Einsatzkräfte rückten wieder ab und übergaben die Anlage an die Haustechniker.

2023-12-21 22:42:00
2307

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Verkehrsunfall am östlichen Ortsrand alarmiert. Ein Pkw prallte mit vier Insassen besetzt Richtung stadtauswärts an der Kreuzung zur Armeestraße auf einen Baum. Ein Insasse wurde dabei schwer, zwei weitere leicht verletzt. Alle Insassen konnten sich selbst befreien oder wurden von Zeugen des Geschehens aus dem Fahrzeug befreit.

Die Kameraden der Feuerwehr unterstützten zunächst den Rettungsdienst bei der Verletztenversorgung. Parallel wurde der Brandschutz sichergestellt und eine Beleuchtung aufgebaut. Der Verkehr stadtauswärts wurde umgeleitet.

Das Fahrzeug, bei dem es sich um ein Hybrid mit Zusatzakku handelte, wurde komplett stromlos geschalten.

Mit Beendigung der polizeilichen Ermittlungen bauten die Kameraden ihre Gerätschaften zurück und verließen die Einsatzstelle.

Zeitgleich lief ein Melder des Klinikums Bamberg auf. Die Einsatzkräfte fuhren gemeinsam mit weiteren alarmierten Kräften die neue Einsatzstelle an.

2023-12-21 21:59:00
2309

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Bug ins Heilpädagogische Fachkompetenzzentrum  zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Erkundung führte in die Küche, wo aufsteigender Wasserdampf bei der Essenszubereitung einen Melder aktiviert hatte.

Ein Einsatz der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden war daher nicht nötig.

Die Kräfte rückten wieder ab.

2023-12-21 20:26:00
2305

Ab dem frühen Abend kam es im Stadtgebiet vermehrt zu Einsätzen in Zusammenhang mit den starken Windböen, die übers Land fegten. Durch aufgeweichte Böden, anhaltenden Regen und immer wieder starken Böen, fielen einige Bäume um oder gerieten in Schräglage und versperrten Straßen, Rad- und Gehwege. Auch Bauzäune mussten wieder aufgestellt werden.

Das Einsatzaufkommen hielt bis spät in die Nacht an. Eingesetzt waren Kräfte der Löschgruppe Ost, Wunderburg, Stadtmitte, Bug und der Ständigen Wache.

2023-12-21 17:00:00
2302 2023-12-21 08:13:00
2303 2023-12-21 06:26:00
2304

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag ins Hafengebiet zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen, darunter ein Elektrofahrzeug, alarmiert. Das automatische Notrufsystem eCall hatte ausgelöst, nachdem aber alle Unfallbeteiligten schon die Fahrzeuge verlassen hatten, wurden die Anrufe nicht erwidert.

Die Einsatzkräfte sicherten  die Einsatzstelle gegen die fließenden Verkehr und den Brandschutz ab. Eine leicht verletzte Person galt es bis zum Eintreffen des Rettungsdienste zu betreuen.

Von dem E-Fahrzeug ging aufgrund der nur leichten Beschädigung keine weitere Gefahr aus.

Nach knapp einer Stunde waren die Kräfte zurück am Standort.

2023-12-20 16:34:00
2295

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall Türöffnung in die Grafensteinstraße alarmiert. Ein Patient hatte am Boden liegend den Notruf gewählt und benötigte dringend Hilfe.

Mit einem Sperrhaken ließ sich die Wohnubgstüre öffnen. Der Rettungsdienst versorgte den Patienten. Die Kameraden rückten wieder ab.

2023-12-19 18:54:00
2296

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet alarmiert.

Abseits der Panzerleite hing ein Baum quer über einem Weg. Da es nicht nötig und mit einfachen Mitteln nicht möglich war, den Baum zu beseitigen, wurde der Bereich abgesperrt.

Der Besitzer wurde informiert.

2023-12-19 11:27:00
2297

Noch in der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert.

Aus einer unbewohnten Wohnung tropfte Wasser in die Zimmer darunter.

Die Einsatzkräfte verschafften sich Zutritt zu der Wohnung und sperrten die Wasserzufuhr ab.

Die Einsatzstelle wurde übergeben.

2023-12-19 00:45:00
2298

Um Mitternacht wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage am Michaelsberg alarmiert.

Bei der Erkundung wurde ein mutwillig eingeschlagener Handdruckmelder gefunden. Ein Brandereignis oder anderer Notfall lag nicht vor.

Die Anlage wurde zurückgesetzt und an die Betreiber übergeben.

2023-12-19 00:00:00
2299

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf die A70 zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

Da die Einsatzstelle außerhalb des eigentlichen Einsatzgebietes der Feuerwehr Bamberg lag und deren Eingreifen nicht notwendig war, drehten die Kräfte wieder ab.

2023-12-18 19:04:00
2300

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Hotel in der Innenstadt alarmiert. Verstärkte Rauchentwicklung bei der Essenszubereitung hatte die Anlage ausgelöst. Die Einsatzkräfte belüfteten die verrauchten Bereiche und stellten die Anlage wieder zurück.

Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet.

2023-12-17 15:48:00
2301

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem kleinen Flächenbrand im Hauptmoorwald alarmiert.

Einige hundert Meter vom nächsten befestigten Weg brannte eine Fläche von etwa 10 qm.

Nach Verlegung eine C-Schlauches wurde die Fläche gelöscht, umgegraben und mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Wodurch das Feuer entstand, ist nicht bekannt.

Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.

2023-12-17 10:53:00