# Beschreibung Alarmierungszeit
2381

In der Nacht auf Sonntag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Notfall Türöffnung alarmiert.

Eine Person benötigte medizinische Hilfe. Die Feuerwehr sollte die Wohnubgstüre von außen öffnen.

Bei Eintreffen war die Türe bereits geöffnet.

Die Kräfte assistierten noch kurz dem Rettungsdienst und kehrten zur Dienststelle zurück.

2024-01-21 01:16:00
2373

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in die Altstadt alarmiert.

Anwohner hörten das Piepsen aus einer verlassenen Wohnung und alarmierten die Einsatzkräfte.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle waren keine weiteren Anzeichen eines Brandgeschehens festzustellen.

Da kein anderes Eindringen möglich war, musste die Wohnungstüre gewaltsam geöffnet werden.

In der ausgeräumten und verlassenen Wohnung war schnell klar, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.

Die Türe wurde wieder verschlossen und eine Nachricht für den/die Eigentümerin hinterlassen.

2024-01-19 10:22:00
2372

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Gelände einer Firma in der Hafenstraße alarmiert.

Dort war ein Mitarbeiter bei Streuarbeiten auf dem spiegelglatten Hof gestürzt und hatte sich dabei erheblich verletzt.

Die Kameraden versorgten den Verletzten und beseitigten die Glatteisgefahr rund um die Einsatzstelle.

Wenige Minuten später traf der Rettungsdienst ein und übernahm den Patienten und dessen Versorgung.

2024-01-19 06:13:00
2371

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Wolfsschlucht zum Heilpädagogischen Erlebniszentrum wegen einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage alarmiert.

Vor Ort wurde kein Brandereignis festgestellt. Beim Kochen kam es zur Wasserdampfbildung und damit zur Aktivierung eines Melders. Ein Einsatz der Kräfte war nicht erforderlich.

Sie konnte nach wenigen Minuten einsatzbereit zu ihren Gerätehallen zurückkehren.

2024-01-18 18:39:00
2370

Nach einem Polizeieinsatz musste am Kaulberg eine Eingangstüre wieder gerichtet werden. Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag alarmiert, um die zerstörte Türe provisorisch instand zu setzen.

Zwei Kräfte waren eine knappe Stunden beschäftigt.

2024-01-17 16:45:00
2368

Am Nachmittag erfolgte eine Alarmierung zur Wohnungsöffnung akut in die Eckbertstraße. Angehörige sorgten sich um einen der dortigen Bewohner.

Die Einsatzkräfte verschafften sich mittels Sperrhaken Zugang zu der Wohnung und fanden eine Person wohlauf vor. Er hatte das laute Klopfen und Klingeln schlichtweg nicht gehört.

Der Rettungsdienst untersuchte die Person kurz. Die Feuerwehr rückte wieder ab.

2024-01-17 13:50:00
2369

Zur Mittagszeit kam es zu einem Einsatz der Feuerwehr Bamberg wegen einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage in der Lichtenhaidestraße.

Die Anlage wurde bei Reinigungsarbeiten durch Wassernebel ausgelöst. Ein Einsatz der Kräfte war nicht erforderlich. Die Fahrzeuge kehrten einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2024-01-17 11:14:00
2367

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg mit der Feuerwehr Hallstadt zu einem Pkw-Brand auf die A70 Fahrtrichtung Schweinfurt alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stand ein Kleinwagen auf dem Pannenstreifen, der Fahrer befand sich in sicherer Entfernung hinter der Leitplanke. Die Flammen waren bereits wieder erloschen, Rauchentwicklung war nicht feststellbar.

Relativ sicher war, dass es sich um einen Brand in der Elektrik unter dem Armaturenbrett handelte. Nach dem Abstellen erloschen die Flammen von selbst.

Die Einsatzkräfte erstellten eine Einsatzstellenabsicherung und überprüften den Pkw mittels Wärmebildkamera. Die Fahrzeugelektrik wurde wurde spannungsfrei geschalten.

Die Einsatzstelle konnte nach 20 Minuten an die Polizei übergeben werden.

2024-01-17 08:36:00
2365

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg in die Geisfelder Straße zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Die Erkundung führte in den Bereich einer Filteranlage, wo Staubaufwirbelung einen Melder aktiviert hatte .

Ein Einsatz der Kräfte war nicht notwendig. Die Anlage wurde einem Verantwortlichen vor Ort übergeben. Die Kräfte rückten wieder ab.

2024-01-16 22:53:00
2366 2024-01-16 19:44:00
2364

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg ins Haingebiet zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert.

Die Erkundung ergab angebranntes Essen als Auslösegrund. Ein Eingreifen durch die Einsatzkräfte war nicht notwendig. Die Wohnung wurde bereits gelüftet und das Kochgut abgelöscht.

2024-01-16 15:19:00
2363

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gereuth zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert.

Aus einem der oberen Stockwerke tropfte es in die Wohnung darunter. In der Verursacherwohnung war niemand anwesend.

Die Einsatzkräfte verschafften sich Zugang zu der Wohnung und entdeckten einen Wasserschaden, der durch die Decke nach unten lief.

Die Kräfte stellten das Wasser ab und beseitigten die Wasserlachen mittels Wassersauger.

Anschließend wurde die Wohnung wieder verschlossen und eine Nachricht hinterlassen.

2024-01-15 06:04:00
2362 2024-01-15 00:21:00
2361 2024-01-14 13:44:00
2360

Die Feuerwehr Bamberg wurde alarmiert, um einen Patienten per Drehleiter aus seiner Wohnung im 2. Stock zum Rettungswagen zu verbringen.

Nach einer halben Stunde war der Auftrag abgearbeitet und die Kräfte auf Rückfahrt.

2024-01-14 13:09:00
2359

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Pödeldorfer Straße nahe dem Ortsrand alarmiert. Anwohner meldeten hier starke Rauchentwicklung aus einem Kamin.

Vor Ort wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und von oben der Kaminzug erkundet. Gemeinsam mit dem Kaminkehrer vor Ort reinigte man den Zug und holte Glut und Ruß aus dem Putztürchen.

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzstelle übergeben werden.

2024-01-12 12:02:00
2358 2024-01-12 02:36:00
2357 2024-01-12 00:48:00
2356

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt zu einem Zimmerbrand alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich das Geschehen als Küchenbrand heraus. Dieser war durch den Bewohner selbst bereits gelöscht. Hierbei zog er sich allerdings erhebliche Verletzungen in den Atemwegen zu. Dazu kam es, weil er das brennende Kochgut unter dem Wasserhahn ablöschte und dann plötzlich eine Stichflamme aufstieg. Er konnte die Wohnung selbst verlassen und wurde umgehend vom Rettungsdienst behandelt.

Die Kameradinnen und Kameraden gingen unter Atemschutz in Wohnung vor und kontrollierten die Küche und angrenzenden Räume mit der Wärmebildkamera. Ein Löschangriff musste nicht mehr vorgenommen werden. Der Herd und die darüberliegende Dunstabzugshaube wurden stark beschädigt. In der Küche hafteten überall Rauchspuren an Möbeln und Wänden.

Die Räume wurden mit dem Überdrucklüfter entraucht und nach einer halben Stunde der Polizei übergeben.

Die Wohnung blieb weiterhin bewohnbar, die Höhe des Schadens ist nicht bekannt.

2024-01-11 14:56:00
2355 2024-01-10 15:36:00