# Beschreibung Alarmierungszeit
2412 2024-02-10 10:11:00
2413

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Freitag Abend in die Innenstadt zu einer Personenrettung aus Pkw alarmiert. Eine betagte Dame war beim Aussteigen aus dem Fond eines Pkw so ungünstig abgerutscht, dass sich ihr Fuss zwischen Vordersitz und B-Säule eingeklemmt hatte. Sie klagte über zunehmende Schmerzen und weder sie selbst noch ihre Begleiter konnten den Fuss befreien.

Die alarmierten Einsatzkräfte befreiten die Dame mit viel Geschick und Gefühl aus ihrer misslichen Lage und konnten sie wenige Minuten später dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.

Es wurde kein schweres Gerät eingesetzt und das Fahrzeug blieb unbeschädigt.

Über die Verletzungen wurde nichts bekannt.

2024-02-09 18:40:00
2414 2024-02-09 13:55:00
2411

Am Donnerstag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg mit der Drehleiter nach Mühlendorf alarmiert. Der Rettungsdienst ersuchte die Feuerwehr um Unterstützung beim schonenden Transport eines Patienten aus dem Dachgeschoß eines Wohnhauses zum Rettungswagen. Dies war nur mit einer Drehleiter mit Rettungskorb zu bewältigen.

Nach knapp einer Stunde waren die Kräfte einsatzbereit zurück an der Dienststelle.

2024-02-08 17:51:00
2410

Am Donnerstag Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Bamberg Ost zu einer Notfall Türöffnung alarmiert. Eine Person lag hilflos in der Wohnung und rief um Hilfe.

Die Kameraden öffneten ein Fenster und gelangten so in die Wohnung.

Der mitalarmierte Rettungsdienst übernahm die Versorgung der Person.

Die Feuerwehr konnte wieder abrücken.

2024-02-08 12:39:00
2409

Am Mittwoch Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach einem Unfallgeschehen nach Bug alarmiert.

Ein Roller war in das Heck eines geparkten Fahrzeugs geprallt, woraufhin Betriebsmittel ausliefen.

Die Kameraden banden Öl und andere Betriebsstoffe ab und kehrten die Fläche ab.

Nach rund einer halben Stunde waren der Einsatz beendet.

2024-02-07 22:48:00
2408

Am Mittwoch Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Hallstadter Straße alarmiert.

Im Bereich des Friedhofes bemerkten Passanten zunächst Feuerschein und anschließend eine Rauchsäule.

Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte war von der Erscheinung nichts mehr zu entdecken. Auch die Ursache konnte nicht festgestellt werden.

Der Einsatz wurde abgebrochen.

2024-02-07 17:53:00
2407

Am Mittwoch Nachmittag kam es im Bereich Reckendorf zu einem Zusammenstoß zwischen der Regionalbahn und einem Pkw. Neben vielen örtlichen Feuerwehren wurde auch die Löschgruppe Ost der Feuerwehr Bamberg alarmiert.

Auch bei diesem Einsatz kam schnell die Rückmeldung, dass keine Personen im Pkw eingeklemmt wären und die anwesenden Einheiten ausreichend sind.

Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen.

2024-02-07 16:23:00
2406

Am Mittwoch gegen Mittag kam es auf der Zufahrt zur B505 Richtung Hirschaid zu einem Verkehrsunfall. Automatisch wurde bei dem betroffenen Fahrzeug der eCall ausgelöst.

Die Ständige Wache und Löschgruppe Wunderburg fuhren zeitgleich mit der Feuerwehr Strullendorf die Einsatzstelle nach entsprechender Alarmierung mit ihren Fahrzeugen an. Bereits während der Alarmfahrt kam von der Einsatzstelle über die Polizei die Rückmeldung, dass niemand verletzt oder gar im Fahrzeug eingeschlossen sei und die Feuerwehr an der Einsatzstelle nicht benötigt werde.

Die Einheiten brachen die Einsatzfahrt ab und kehrten zu ihren Standorten zurück.

2024-02-07 11:46:00
2405 2024-02-06 07:00:00
2404 2024-02-06 03:18:00
2403 2024-02-05 17:52:00
2402

In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Gelände der ERBA zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Studentenwohnheim alarmiert. Im 4. Obergeschoss des Gebäudes hatte ein Melder ausgelöst, weshalb sich die Einsatzkräfte auf Erkundung begaben.

Festgestellt konnte angebranntes Kochgut, um welches sich der Bewohner bereits gekümmert hatte. Die verbrannten Überbleibsel waren abgelöscht und es wurde bereits gelüftet.

Die Wohnung wurde an den Nutzer übergeben und die Brandmeldeanlage wieder scharf geschalten.

Weiteres Eingreifen war nicht notwendig. Schaden entstand nicht.

2024-02-03 23:33:00
2401

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf einen Gewerbehof an der Memmelsdorfer Straße alarmiert. Hier trat unkontrolliert Wasser aus der Erde aus und drohte ins Haus zu laufen.

Die Einsatzkräfte ließen die Stadtwerke Wasserversorgung an die Einsatzstelle beordern, um für eine Absperrung der Wasserleitunng zu sorgen. In der Zwischenzeit wurde ein Ablaufgulli freigelegt und Fahrzeuge aus der unmittelbaren Umgebung entfernt.

Nach gut einer Stunde wurde die Einsatzstelle Mitarbeitern der Stadtwerke übergeben.

2024-02-03 21:30:00
2400

Am Samstag Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Buger Straße zu einem brennenden Mülleimer alarmiert. An der Bushaltestelle des Klinikums war der Müllbehälter in Brand geraten.

Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte hatte eine Streifenwagenbesatzung bereits ihren mitgeführten Feuerlöscher zur Bekämpfung der Flammen eingesetzt.

Die Einsatzkräfte übernahmen die Kontrolle des Behälters auf Glutnester und wässerten den Mülleimer komplett durch. Nach wenigen Minuten befanden sie sich einsatzbereit auf Rückfahrt.

2024-02-03 11:36:00
2399

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Morgen in die Gartenstadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Altenheim alarmiert.

Bei der Erkundung erreichte man einen Wohnbereich, der sich im Totalumbau befindet. Offensichtlich hatte Staubentwicklung bei Bauarbeiten einen Melder aktiviert.

Ein Tätigwerden der Einsatzkräfte war nicht notwendig.

Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und übergeben.

2024-02-02 08:32:00
2398

Am Nachmittag kam die Mannschaft der Ständigen Wache während einer Dienstfahrt zu einem festsitzenden Lkw in der Memmelsdorfer Straße. Der Fahrer des Lkw hatte die Höhe der Bahnunterführung überschätzt und fuhr sich fest.

Die Einsatzkräfte nahmen eine Verkehrslenkung vor und ließen Polizei und Fachkräfte zur Einsatzstelle beordern.

Nachdem die Polizei alles weitere veranlaßt hatte, konnte die Feuerwehr wieder abrücken.

2024-02-01 16:14:00
2395

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder in die Lichtenhaidestraße alarmiert. Die Löschgruppe Bug war gerade noch zur Wachbesetzung anwesend und fuhr deshalb die Einsatzstelle mit an.

An der Einsatzstelle versuchten man durch lautes Klingeln und Klopfen die möglichen Anwesenden auf sich aufmerksam zu machen, was aber nicht gelang. Die Wohnungstüre wurde deshalb gewaltsam geöffnet. Die Wohnung war mäßig verraucht, was offensichtlich durch starken Konsum von Tabakwaren herrührte. Man durchsuchte die Räume, fand aber keine Personen auf.

Die Wohnung wurde quergelüftet, um den Alarm quittieren zu können. Die Wohnungstüre wurde von den Kameradinnen und Kameraden wieder instand gesetzt und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Weiteres Eingreifen war durch die Feuerwehr nicht notwendig.

2024-01-31 18:41:00
2397

Am Nachmittag kam es zu einem Einsatz der Feuerwehr Bamberg auf der A70 Fahrtrichtung Bayreuth. Hierhin rückte die Ständige Wache ab, weshalb eine Gebietsabsicherung für das Stadtgebiet notwendig wurde.

Hierzu wurde die Löschgruppe Bug alarmiert. Kurz vor Beendigung der Wachbesetzung kam es zu einem Einsatz in der Lichtenhaidestraße.

Anschließend rückten die Einsatzkräfte wieder zu ihrem jeweiligem Standort ab.

2024-01-31 16:34:00
2396

Am Nachmittag kam es auf der A70 Richtung Bayreuth zu einem Reifenplatzer an einem Lkw. Im weiteren Verlauf überfuhren weitere Fahrzeuge die Trümmerteile und wurden beschädigt. Im Besonderen wurde der Dieseltank eines weiteren Lkw beschädigt, so dass dieser auslief. Die alarmierten Kräfte der Feuerwehr Stadelhofen konnten mit ihren Mitteln die Situation nur begrenzt bearbeiten, weshalb kurze Zeit später der Gerätewagen Gefahrgut der Ständigen Wache nachalarmiert wurde.

Die Einsatzkräfte legten ein großes Auffangbehältnis unter den Tank und pumpten die restlichen Dieselmengen in mitgeführte Kunststofffässer um. Die Maßnahmen vor Ort nahmen etwa 90 Minuten in Anspruch. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Der Lkw konnte seine Fahrt fortsetzen und begab sich umgehend in eine nahe Lkw-Werkstatt zur Reparatur des beschädigten Tanks.

Für die Einsatzdauer von mehr als 2½ Stunden wurde eine Wachbesetzung benötigt, was die Löschgruppe Bug übernahm.

2024-01-31 16:32:00