# Beschreibung Alarmierungszeit
2452 2024-02-29 11:59:00
2453 2024-02-29 11:37:00
2454

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg in die Altstadt alarmiert, um die eingeschlagene Glasscheibe einer Eingangstüre zu sichern.

Zwei Kamerad*innen waren rund eine Stunde beschäftigt.

2024-02-28 23:55:00
2451

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Bewohner einer Dachgeschosswohnung meldeten Schmorgeruch und leichte Rauchentwicklung aus der Küchenzeile.

Die Einsatzkräfte erkundeten soweit, bis Küchenmodule und Elektrogeräte ausgebaut und vom Stromnetz abgeschlossen wurden. Letztendlich wurde der Küchenbereich spannungsfrei geschalten, um einer Brandentwicklung durch Kurzschlussbildung zuvorkommen zu können.

Die Einsatzstelle wurde den Bewohnern übergeben und die Kräfte kehrten nach rund einer Stunde in ihre Gerätehallen zurück.

2024-02-28 19:10:00
2449 2024-02-26 20:51:00
2450 2024-02-26 20:16:00
2448

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf die ERBA-Insel zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Studentenwohnheim alarmiert.

Die Erkundung führte in eines der Apartments im Gebäude. Überhitztes Kochgut in einer Mikrowelle führte zur Rauchentwicklung und damit zur Aktivierung eines Rauchmelders.

Der Bereich wurde gelüftet und die Anlage wieder scharf geschalten. Verletzt wurde niemand.

2024-02-26 19:13:00
2447

Die Feuerwehr Bamberg wurde auf das Gelände der Lagarde Kaserne alarmiert. Anwohner meldeten einen eingeschlagenen Handdruckmelder. Ein Brandereignis lag aber offensichtlich nicht vor.

Die Einsatzkräfte meldeten, dass es sich um einen Handdruckmelder für einen Rauch- und Wärmeabzug handelte. Auch dieser gibt einen einen Piepston von sich.

Ein zuständiger Hausmeister konnte angetroffen und mit dem Zurücksetzen der Anlage beauftragt werden.

Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht notwendig. Die Kräfte rückten wieder ab.

2024-02-26 17:45:00
2446

In der Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg ins Klinikum am Bruderwald zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Die Trupps konnten zusammen mit ihren Führungskräften bei der Erkundung schnell die Ursache des Alarms ausfindig machen. In einem der Schwesternzimmer erhitzte sich ein Kunststoffgefäß in der Mikrowelle so sehr, dass Rauchentwicklung auftrat. 

Der Bereich wurde gelüftet und die Anlage nach zurückstellen an den Betreiber übergeben. Die Kräfte rückten nach rund 15 Minuten wieder ab.

2024-02-26 12:11:00
2444

Am Sonntag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg ins Berggebiet zu einer ausgelösten automatischen Brandmeldeanlage in einem Alten-Pflegeheim alarmiert.

Es stellte sich heraus, dass Rauchentwicklung bei der Essenszubereitung für die Auslösung der Anlage sorgte. Der Bereich wurde quergelüftet und die Anlage zurückgestellt.

Nach 30 Minuten waren die Einheiten einsatzbereit zurück an den Gerätehallen.

2024-02-25 18:02:00
2445

Nach der mutwilligen Sachbeschädigung einer Fensterscheibe durch Jugendliche wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem Kindergarten in die Kloster-Langheim-Straße alarmiert.

Zwei Kameraden waren rund eine Stunde damit beschäftigt das Fenster mit Spanplatten zu verschalen.

2024-02-25 14:08:00
2443

Passanten bemerkten am Sonntag Vormittag im Bereich der Förder-Werkstätten in der Hauptsmoorstraße auffälligen Brandgeruch. Zudem war das Piepsen eines oder mehrerer Rauchwarnmelder zu hören.

Die alarmierten Einsatzkräfte von Ständiger Wache und Löschgruppe Wunderburg der Feuerwehr Bamberg fanden bei der Erkundung schnell heraus, dass es sich hierbei um die Folgen des Einsatz vom Vortag handelte. Aus dem Klumpen von alten Rauchwarnmelder und Brandschutt in einer Metallgitterbox klang das typische Piepsen heraus. Ein Einsatz der Kräfte war daher nicht notwendig. Die Entsorgung der Abfälle erfolgt nach der Begutachtung durch die Kriminalpolizei Bamberg Anfang der kommenden Woche.

Wenig später meldeten sich nochmals Bürger bei der Feuerwehr, die das Piepsen hörten. Auf ein erneutes Ausrücken wurde verzichtet.

2024-02-25 10:19:00
2442

Am Samstag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Markusstraße zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Anwohner eines mehrstöckigen Gebäudes hörten das Piepsen aus einer Wohnung, deren Bewohner nicht anwesend waren, und alarmierten die Rettungskräfte.

Die Kamerad*innen von Ständiger Wache und Löschgruppe Stadtmitte verschafften sich Zugang, indem der Schließzylinder aufgefräst wurde und durchsuchten die Räume. Einer der Rauchmelder konnte lokalisiert und deaktiviert werden. Auslösegrund war ein technischer Defekt. Ein Brandereignis lag nicht vor.

Es wurde eine Notiz hinterlassen und der Schließzylinder erneuert. Die Einsatzstelle konnte nach kurzer Dauer der Polizei übergeben werden.

2024-02-24 22:26:00
2441 2024-02-24 16:56:00
2440

In der Nacht kam es am Bamberger Stadtrand zu einem Brandereignis. Aufgrund dessen wurde eine Gebietsabsicherung alarmiert. 

Die alarmierte Löschgruppe Ost wurde umgehend zur Einsatzstelle nachgezogen, während die Einheit Stadtmitte die Wachbesetzung durchführte.

Während der Dauer bis 02:00 Uhr nachts, erfolgte keine Folgealarmierung.

2024-02-23 23:23:00
2439

In der Nacht zum Samstag kam es auf dem Gelände der Lebenshilfeeinrichtung zu einem Schadensfeuer im Außenbereich. Elektroabfälle zur Rohstoffrückgewinnung hatten sich entzündet und drohten auf eine Lagerhalle überzugreifen. Alarmiert wurden die Ständige Wache, Löschgruppe Ost und Löschgruppe Wunderburg der Feuerwehr Bamberg, nachdem Passanten Feuerschein und Rauchentwicklung auf dem Gelände bemerkten.

Es wurde umgehend ein Löschangriff von zwei Seiten aufgebaut und ein Übergreifen des Feuers erfolgreich verhindert. Nach gut 20 Minuten konnte "Feuer aus" vermeldet werden.

Parallel wurden an weiteren Stellen Atemschutztrupps eingesetzt, unter anderem um die Lagerhalle zu begehen und Brandschäden im Inneren der Halle einschätzen zu können. Desweiteren wurde die Dachhaut geöffnet, da Flammen und Hitze in der Isolierung ebenfalls Schäden angerichtet hatten.

Nach Einschätzung der Polizei dürfte sich der Schaden auf rund 40.000 Euro belaufen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Menschenleben waren zu keiner Zeit in Gefahr.

Die Ursachenermittlung zur Brandentstehung dauert noch an.

Der Einsatz war nach rund 3 Stunden beendet.

2024-02-23 23:09:00
2438 2024-02-23 07:24:00
2435

Am Vormittag kam es in der Hallstadter Straße, Abzweigung zur Lichtenhaide Straße zu einem tragischen Unfall. Eine Radfahrerin geriet im Abbiegevorgang eines Lastwagens unter dessen Räder und überlebte dieses Ereignis nicht.

Die Feuerwehr Bamberg wurde für Rettungsmaßnahmen zur Befreiung der Radlerin alarmiert.

Schnell war jedoch klar, dass eine Rettung nicht mehr möglich war. Die Maßnahmen der Einsatzkräfte beschränkten sich daher auf die Betreuung der Unfallbeteiligten und eine Abschirmung des Geschehens von Unbeteiligten.

Die Staatsanwaltschaft und Polizei nahmen umgehend die Ermittlungen zur Unfallursache auf.

Nach rund einer halben Stunde konnte die Feuerwehr aus dem Einsatzgeschehen herausgelöst werden.

2024-02-22 09:27:00
2436

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Baumarkt am Laubanger alarmiert.

Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass Wartungsarbeiten an der Sprinkleranlage Auslöser des Alarms waren. Ein Eingreifen der Einsatzkräfte war nicht notwendig. 

2024-02-22 06:41:00
2437

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Nachmittag zu einer notfallmäßigen Wohnungsöffnung aufgrund medizinischer Problene alarmiert.

Bei Eintreffen der Rettungskräfte öffnete die betreffende Person jedoch selbst.

Ein Tätigwerden war nicht notwendig.

2024-02-21 15:26:00