# Beschreibung Alarmierungszeit
2538

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Klinikum am Heinrichsdamm zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Auslösegrund war überhitztes Essen in einer Mikrowelle. Der Bereich wurde gelüftet und die Anlage wieder scharf geschalten.

Die Einsatzstelle wurde nach einer halben Stunde an das Personal übergeben.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zu den Gerätehallen zurück.

2024-04-11 16:50:00
2539

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg nach Wildensorg zur Grundschule Wildensorg alarmiert. Die dort installierte Brandmeldeanlage hatte ausgelöst.

Die Erkundung brachte als Ergebnis Staubentwicklung bei Bauarbeiten als Auslösegrund. Ein Eingreifen der Kräfte war nicht notwendig.

Personal vor Ort kümmerte sich um die Brandmeldeanlage.

Die Kräfte kehrten zu ihren Standorten zurück.

2024-04-11 11:35:00
2536 2024-04-09 20:35:00
2535

Gegen Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Bamberger Straße zu einem Heckenbrand alarmiert. Anwohner bemerkten den Brand und alarmierten die Einsatzkräfte.

Während der Alarmfahrt wurden bereits eigene Löschmaßnahmen ergriffen.

Die Kameradinnen und Kameraden wässerten die Hecke noch und führten eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera durch.

Nach rund 15 Minuten wurde die Einsatzstelle der Polizei und Anwohnern übergeben. Die Brandursache wurde nicht abschließend geklärt.

2024-04-09 12:54:00
2531

In der Nacht wurde die Feuerwehr Bamberg noch zu einer Ölspur in die Luitpoldstraße alarmiert. Ein Pannendienst hatte die Kameraden angefordert, nachdem ein Fahrzeug mit technischer Panne Öl verloren hatte.

Das Öl wurde abgebunden und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

2024-04-08 23:23:00
2532 2024-04-08 23:13:00
2533

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt an den Waldrand alarmiert. Spaziergänger hatten hier ein kleines Feuer am Waldrand bemerkt und durch Austreten gelöscht. Zur Sicherheit alarmierten sie aber noch die Feuerwehr.

Die Kameraden durchwässerten den Boden und führten eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera durch.

Nach einer halben Stunde waren sie einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2024-04-08 20:49:00
2534

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem qualmenden Mülleimer an einer Bushaltestelle in die Innenstadt alarmiert.

Bei Eintreffen war der Mülleimer bereits gelöscht. Weiteres Eingreifen war nicht mehr notwendig.

2024-04-08 19:35:00
2530

Am Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg an die Passagierschiffsanlegestelle Am Kranen alarmiert. Der Kapitän eines Touristenschiffes hatte eine Schieflage seines Schiffes sowie Wasser im Schiffsboden festgestellt und umgehend die Feuerwehr alarmiert. Bei Eintreffen der Ständigen Wache konnte festgestellt werden, dass das Schiff etwa 70cm mit Wasser vollgelaufen war. Aufgrund der anstehenden, umfangreicheren Einsatzmaßnahmen wurde umgehend die ortszuständige Löschgruppe Stadtmitte sowie die Führung der Feuerwehr nachalarmiert.

Die ca. 70cm Wassereintritt wurden mittels Tauchpumpen abgepumpt. Zur Verstärkung auf dem Wasser und zur Besetzung des Mehrzweckbootes der Feuerwehr, um auch einem Ölaustritt ins offene Wasser schnellstmöglich entgegenzuwirken, wurde die Löschgruppe Nord alarmiert. Parallel zu den laufenden Maßnahmen baute zur Unterstützung die Löschgruppe Stadtmitte eine Führungs-Unterstützung mittels deren Mehrzweckfahrzeug auf (sog. „FUE“). Aufgrund der vielen notwendigen Gerätschaften musste der Bereich um die Einsatzstelle teilweise gesperrt werden, dies führte auch zu Umwegen für die Fußgänger.

Um ein mögliches Leck am Schiff finden zu können, wurden durch den Betreiber Industrietaucher beauftragt. Deren Arbeit gestaltete sich jedoch aufgrund des trüben Wassers und der damit verbundenen wenigen Sicht als schwierig, weshalb diese Arbeiten durch das Tauchunternehmen auch einiges an Zeit in Anspruch nahmen. Die Mannschaft der Feuerwehr unterstütze hier die Taucher, während parallel das Innere des Schiffs weiter abgepumpt wurde.

Gegen Nachmittag wurde zur weiteren Unterstützung der Schlauchwagen der Löschgruppe Gaustadt-Michaelsberg als Transportkomponente dazu alarmiert.

Nachdem nach mehreren, zeitlich versetzten Kontrollen kein Eindringen von Wasser mehr im Schiff festzustellen war, baute die Feuerwehr die Einsatzstelle graduell ab und beendete nach rund sieben Stunden den Einsatz.

 

Neben der Feuerwehr Bamberg waren noch die Wasserschutzpolizei sowie Einheiten der Land- und Wasserrettung im Einsatz. Für die sehr gute, organisationsübergreifende Zusammenarbeit ergeht herzlichster Dank!

2024-04-07 09:16:00
2529

Am Samstag Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einem angenommenen Dachstuhlbrand alarmiert. Anwohner hörten das Piepsen eines Rauchwarnmelders aus einer der Wohnungen und sahen vermeintlich Rauch aus dem Dach aufsteigen.

Die Kräfte erkundeten die Räume zunächst von der Drehleiter von außen aus und drangen dann in die Räume ein.

Es konnte lediglich ein technischer Defekt an einem Rauchwarnmelder festgestellt werden. Ein Einsatz der Kräfte war damit nicht nötig.

Die Einsatzstelle wurde übergeben, die Kräfte rückten wieder ab. Nach rund einer halben Stunde waren die Einheiten einsatzbereit zurück an den Gerätehallen.

2024-04-06 18:20:00
2525

Am Samstagmorgen wurde die Feuerwehr Bamberg zum Klinikum am Bruderwald zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Laut Erkundungstrupp hatte die Anlage ohne ersichtlichen Grund in einem Aufenthaltsraum ausgelöst. Die Anlage wurde wieder scharf geschalten und übergeben.

Die Kräfte kehrten einsatzbereit zu ihren Gerätehallen zurück.

2024-04-06 06:40:00
2526

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg unweit der Ständigen Wache zu einer Tragehilfe alarmiert. Eine Person musste aus einem Bürogebäude zum Rettungswagen verbracht werden.

Zusammen mit dem Rettungsdienst entschied man sich dies mit der Drehleiter durchzuführen.

Nach 15 Minuten waren die Kräfte einsatzbereit an der Dienststelle zurück.

2024-04-05 13:48:00
2527

Am Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einer Notfall Türöffnung alarmiert. In der Wohnung wurde eine Person mit medizinischen Problemen vermutet.

Nach Öffnen der Türe stellte man fest, dass die Wohnung verlassen war. 

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

2024-04-05 13:11:00
2528

Am Freitag Mittag wurde die Feuerwehr Bamberg zum Altenheim in der Albrecht-Dürer-Straße alarmiert.

Schnell war Wasserdampf als Auslöseursache ausgemacht.

Weiteres Eingreifen war nicht erforderlich.

2024-04-05 12:17:00
2520

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg zur Absicherung einer ausgedehnten Ölspur in die Gaustadter Hauptstraße alarmiert. Die Ölspur zog sich die komplette Schweinfurter Straße bis in die Sandstraße hin.

Zwei Kameraden waren rund eine halbe Stunde gebunden, bis die Einsatzstelle Mitarbeitern von Bamberg Service übergeben werden konnte.

2024-04-04 10:36:00
2519

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in die Erlöserschule zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es im Keller tatsächlich zu einer Rauchentwicklung gekommen war, weshalb die Löschgruppe Ost zur Absicherung eingesetzter Atemschutztrupps nachalarmiert wurde.

Am Ort des Geschehens war eine Sanitärinstallationsfirma tätig und führte an einem Wasserrohr Schweißarbeiten durch. Durch weitergeleitete Hitze im Rohr kam es an einer Mauerabdichtung zu einem Kleinbrand mit entsprechender Rauchentwicklung. Glücklicherweise löste dies einen oder mehrere Melder aus, da der Bereich in einem unbeobachteten Abschnitt lag. So wurde der Brand schnell entdeckt und konnte mittels Wasserlöscher durch die Einsatzkräfte abgelöscht werden.

Schaden entstand hierbei nicht. Glücklicherweise wurde auch niemand durch die aufsteigenden Rauchgase verletzt.

Da momentan Osterferien sind, war die Schule nicht besucht.

Nach knapp einer Stunde wurde die Einsatzstelle wieder übergeben und die Firma konnte ihre Arbeit fortsetzen.

2024-04-04 09:17:00
2522

Wegen eines massiven Wasserrohrbruches in einem Gebäude wurde die Feuerwehr Bamberg nach Gaustadt alarmiert.

Etwa 70 qm standen rund 20 cm unter Wasser. Sogar in das Nachbaranwesen drangen die Wassermassen schon vor. 

Zuerst wurde natürlich die Wasserzufuhr abgesperrt, um weiter austretendes Wasser zu verhindern.

Mit Tauchpumpen und Wassersaugern wurden die Wassermassen ins Freie gepumpt.

Die Einsatzkräfte waren rund 2 Stunden beschäftigt und rückten erst gegen 2 Uhr in der Nacht wieder ein.

2024-04-03 23:45:00
2523 2024-04-03 23:16:00
2518

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg zur Altenburg alarmiert. Anwohner im Berggebiet sahen die Altenburg in Rauch gehüllt und nahmen Brandgeruch wahr. Daraufhin wurden die Einsatzkräfte zur Erkundung der Lage alarmiert.

Mit drei Löschfahrzeugen und einem Mannschaftswagen rückten die Kräfte an und übernahmen die Einsatzstelle für eine rasche Einschätzung. Zusätzlich waren auch Kräfte des Rettungsdienstes und der Polizei, sowie Führungskräfte der Feuerwehr mit anwesend.

Wieder einmal waren täuschend aussehende Nebelschwaden in Verbindung mit der hellgelben Beleuchtung Anlass, die Kräfte zu alarmieren und ein tatsächlich bestehendes Brandereignis ausschließen zu können. Nach gut 10 Minuten war klar, dass hier kein Einsatz für die Kräfte notwendig ist. Man sprach sich mit den derzeitigen Bewohnern ab und umrundete das Gebäude, um guten Gewissens die Einsatzstelle wieder zu übergeben und abzurücken.

2024-04-03 21:14:00
2524 2024-04-03 19:55:00