# Beschreibung Alarmierungszeit
2578 2024-04-28 19:24:00
2576

Direkt im Anschluss an den vorangegangenen Einsatz wurde die Feuerwehr Bamberg in den Ostteil der Stadt zu einem ausgelösten privaten Rauchwarnmelder alarmiert. Einer Anwohnerin war die Wohnungstüre ins Schloss gefallen, während Essen auf der heißen Herdplatte stand. Der Topf sorgte bereits für Rauchentwicklung und hatte schon einen der Rauchwarnmelder aktiviert.

Die Kameradinnen und Kameraden konnten sich mittels Sperrhaken Zutritt zu der Wohnung verschaffen. Als erstes wurde das angebrannte Kochgut abgelöscht und der Herd abgeschaltet. Anschließend wurden Belüftungsmaßnahmen ergriffen und ein Hochleistungslüfter eingesetzt.

Nach Abschluss der Maßnahmen konnte die Wohnung der Mieterin übergeben werden.

Schaden entstand bei dem Geschehen nicht.

2024-04-26 19:01:00
2577

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Gartenstadt zu einem eCall ohne Spracherwiderung alarmiert. Kennzeichen und Fahrzeugtyp waren den Einsatzkräften bekannt - alle anderen Umstände nicht.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Pkw unbeschädigt und verlassen auf einem Parkplatz.

Kurz darauf konnten die Besitzer angetroffen werden. Diese erläuterten glaubhaft den Notruf versehentlich betätigt zu haben.

Ein Einsatz der Kräfte war daher nicht notwendig.

Anschließend ging es direkt weiter zum nächsten Einsatzgeschehen.

2024-04-26 18:48:00
2571

In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bamberg in den Abtsberg zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Eine Person mir Sturztrauma musste über mehrere Stockwerke durch eine enges Treppenhaus zum Rettungswagen verbracht werden.

Nach einer Viertelstunde war die Person mit einem Tragetuch zum Weitertransport in den Rettungswagen verbracht. Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2024-04-26 04:18:00
2572 2024-04-25 00:27:00
2573

Die Feuerwehr Bamberg wurde spät am Abend in die Riemenschneiderstraße zu einem Wasserschaden im Gebäude alarmiert. Anwohner meldeten Wassereintritt durch die Decke aus den oberen Stockwerken.

Die Kameraden begutachteten die Einsatzstelle und konnten aufgrund der geringen Menge an Wasser und einem Schaden innerhalb der Wand ad hoc keine Abhilfe schaffen.

Die Einsatzstelle wurde mit dem Hinweis sich an die Hausverwaltung zu wenden den Bewohnern übergeben. 

2024-04-24 23:19:00
2574

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg in die Theresienstraße zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. In einer verschlossenen Wohnung waren die Hilfeschreie einer verletzten Person zu hören. Rettungsdienst und Feuerwehr waren für die Versorgung der Person und Zugänglichkeit zur Wohnung alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war die Wohnungstüre bereits durch einen Angehörigen geöffnet. 

Die Kameraden unterstützten den Rettungsdienst noch kurz bei der Versorgung und kehrten dann einsatzbereit zur Dienststelle zurück.

2024-04-24 19:24:00
2575

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf das Ausbildungsgelände der Bundespolizei zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Unterkunftsgebäude alarmiert.

Bei der Erkundung wurden verbrannte Brotkrümel in einem Toaster aus Auslöseursache festgestellt. Der Bereich wurde bereits gelüftet und war rauchfrei.

Die Anlage wurde zurückgestellt und übergeben. Weiteres Eingreifen war nicht notwendig. Die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2024-04-24 18:45:00
2570

In der Mittagszeit wurde die Feuerwehr Bamberg zum E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei der Erkundung stellte sich ein betätigter Handdruckmelder als Auslösegrund heraus.

Bei Herumwerkeln wurde versehentlich die Scheibe beschädigt und der Druckknopf damit aktiviert.

Die Anlage wurde zurückgestellt und die Schutzscheibe ersetzt.

Nach einer knappen Stunde war die Mannschaft einsatzbereit zurück am Standort.

2024-04-24 12:41:00
2567

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg auf den Domplatz zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Diözesanmuseum alarmiert.

Da die Ständige Wache noch im vorangegangenen Einsatz gebunden war, wurden ersatzweise noch die örtlich zuständigen Löschgruppen disponiert und alarmiert.

Bei der Erkundung wurde ein ausgelöster Rauchmelder im Orgelbereich des Domes gefunden. Leider kann ein Melder nicht zwischen Brandrauch und Weihrauch unterscheiden, weshalb dieser bestimmungsgemäß ausgelöst hatte. Etwas aufsteigender Weihrauch hatte sich wohl im Gewölbe verfangen. Ein Einsatz der Kräfte war darum nicht weiter nötig.

Die Anlage wurde scharf geschalten und übergeben. Die Einheiten kehrten einsatzbereit zu ihren Standorten zurück.

2024-04-23 19:32:00
2568

Die Feuerwehr Bamberg wurde in die Gabelsbergerstraße zu einer Notfall Wohnungsöffnung alarmiert. Eine Bewohnerin hatte sich ausgesperrt, während Kochgut auf der heißen Herdplatte stand.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war die Wohnungstüre bereits offen, Rauchentwicklung im Grbäude war festzustellen.

Die Räume wurden auf natürliche Weise belüftet, weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Die Einheit fuhr weiter zum nächsten Einsatzort am Domplatz.

2024-04-23 19:25:00
2566

Am Vormittag wurde die Feuerwehr Bamberg in den Spiegelgraben zu einer akuten Wohnungsöffnung alarmiert. Einem Anwohner hatte sich bei eingeschaltetem Herd aus der Wohnung ausgesperrt.

Die Einsatzkräfte erkannten sofort, dass Eile geboten war. Es war bereits Rauchgeruch wahrnehmbar und die Rauchwarnmelder schlugen an.

Mit einfachen Mitteln wurde die Türe geöffnet und die Küche aufgesucht. Durch Öffnen der Fenster wurde eine natürliche Belüftung eingeleitet, der Herd, auf dem Essen rauchte, wurde abgeschalten.

Die Wohnung wurde dem Mieter übergeben, die Kräfte kehrten zur Dienststelle zurück.

2024-04-22 09:32:00
2569

Am Abend wurde die Feuerwehr Bamberg an den Heinrichsdamm zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der ansässigen Klinik alarmiert.

Die Einsatzkräfte wurde bereits vom Personal empfangen mit dem Hinweis auf überhitztes Kochgut.

Dies bestätigte sich bei der Erkundung. Durch zu große Hitze brannte Kochgut etwas an und sorgte für Rauchentwicklung.

Der Bereich wurde gelüftet und die Anlage zurückgestellt.

Die Kräfte kehrten zu den Gerätehallen zurück.

2024-04-21 18:50:00
2564

Während des Vormittags und laufenden Einsätzen zur Baumbeseitigung wurde die Feuerwehr Bamberg zum Otto-Altenheim zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Durch die Erkundung konnte rasch eine Entwarnung zwecks Brandereignis gegeben werden. Während der Speisenzubereitung stieg Wasserdampf auf und löste die Anlage aus.

Ein Einsatz der Kräfte war deshalb nicht weiter nötig. Die Anlage wurde scharf geschalten und übergeben.

Die Kräfte rückten wieder ab.

2024-04-21 09:21:00
2563

Zahlreiche umgeknickte Bäume und abgebrochene Äste forderten den Einsatz einiger Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bamberg. Seit den frühen Morgenstunden kam es aufgrund der widrigen Wetterbedingungen in Verbindung mit dem nächtlichen Schneefall zu zahlreichen Einsätzen im Stadtgebiet. Die Bäume waren mit ihrem Blattwerk der rund 5cm hohen Schneeschicht nicht gewachsen und gaben an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet nach. Einsatzschwerpunkt war demnach Gaustadt und das Haingebiet. Aber auch in der Kantstraße wurde ein Pkw vom einem Baum begraben. Wieder einmal war auch die Verbindungsstraße zwischen Bug und Pettstadt Anlass um hier tätig zu werden.

Rund um den Hainweiher bis zur Hainspitze hingen einige Äste weit herunter, waren jedoch nicht so weit besorgniserregend, was eine komplette Abriegelung des Haingebietes geboten hätte.

Bis zum Abend gab es im Stadtgebiet rund 20 Einsatzstellen, die bedient werden mussten und den vollen Körpereinsatz der Kameradinnen und Kameraden forderte.

Zu Personenschäden kam es nach derzeitigem Kenntnisstand nicht.

Auch im Landkreis kam es zu vielen Einsätzen für die Feuerwehr durch Bruchschäden und Fahrbahnblockaden, wie Berichte der einzelnen Einheiten belegen.

2024-04-21 06:00:00
2562

Von Anwohnern wurden der Feuerwehr Bamberg aus der Zollnerstraße lose Dachziegel gemeldet, die drohten herabzufallen. Daher wurde die Drehleiterbesatzung alarmiert, die Gefahrenstelle zu beseitigen.

Als erste Maßnahme wurde die Einsatzstelle abgesperrt. Dazu wurde der Gehweg und die Fahrbahn halbseitig gesperrt.

Die losen Dachziegel wurden wieder befestigt und die Einsatzstelle anschließend wieder freigegeben.

2024-04-20 15:51:00
2561

Am Samstag Nachmittag wurde die Feuerwehr Bamberg zu einer Wohnungsöffnung alarmiert. In einer angeblich verlassenen Wohnung bellte schon tagelang ein Hund.

Die Kameraden sollten nach dem Rechten sehen.

Nachdem sie die Türe mit einfachen Mitteln geöffnet hatten, traf überraschenderweise der Mieter der Wohnung ein. Nachdem alle Fakten geklärt waren, wurde die Einsatzstelle wieder verlassen.

2024-04-20 14:01:00
2565

Großes Tohuwabohu am Samstag Morgen am Klinikum Bamberg. Zum Glück kein Notfall, sondern eine Einsatzübung am kürzlich in Betrieb genommenen Heliport auf dem Dach des Klinikums.

Der letzte Woche offiziell eingeweihte Hubschrauberlandeplatz war Anlass für eine großangelegte Übung für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bamberg.

Angenommenes Szenario war ein Brandereignis in Zusammenhang mit Hubschrauber, der in Notlage geriet und mit Unterstützung der Feuerwehrkräfte gelöscht werden musste.

Bis zum Eintreffen der alarmierten Kräfte, muss übergangsweise ein Mitarbeiter des Klinikums aus der Überwachungskanzel heraus einen Löscheinsatz mit Löschkanonen vornehmen. Diese Person ist immer bei Anflug und Abflug eines Helikopters vor Ort.

Kurze Zeit nach Auslösen des Alarms waren die ersten Atemschutztrupps im 18. Stockwerk des Gebäudes angelangt und nahmen ihr mitgeführtes Schlauchmaterial vor.

Es wurden mit der hauseigenen Wasserversorgung zwei C-Hohlstrahlrohre vorgenommen und der imaginäre Brand gelöscht.

Nach insgesamt einer Stunde hieß es "Übungsende" und das Material wurde zurückgebaut. Das Klinikum hält extra Einsatzmaterial in Nähe des neu errichteten Bauwerks für die Feuerwehr vor, um die Kräfte auf den relativ weiten Anmarschwegen nicht noch weiter zu belasten.

Im Anschluss der Übung wurde der Ablauf in der Führungsrunde und mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besprochen und ein Resümee gezogen.

Insgesamt darf die Übung als erfolgreich angesehen werden, auch wenn es noch an kleinen Stellschrauben zu drehen gilt.

In den nächsten Wochen werden alle Einheiten der Feuerwehr die Möglichkeit erhalten den Heliport mit allen wichtigen Anlaufpunkten zu begehen, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein.

Die Feuerwehr Bamberg dankt der Geschäftsführung mit Klinikleitung und den Brandschutzbeauftragten für die fortwährend gute Zusammenarbeit und Möglichkeit praktisches und theoretisches Wissen einander austauschen zu können.

2024-04-20 09:01:00
2560

Am Samstag Morgen wurde die Feuerwehr Bamberg in die Innenstadt zu einer Brandnachschau alarmiert.

Laut Mitteilern soll es auf dem Herd gebrannt haben. Das Feuer sei bereits gelöscht, aber die Wohnung wäre erheblich verraucht.

Die alarmierten Einsatzkräfte gingen in die Wohnung vor und begutachteten die Einsatzstelle. Sie fanden verkohlte Speisereste auf dem Herd vor, das Feuer war bereits gelöscht.

Es wurden Belüftungsmaßnahmen ergriffen, weiteres Eingreifen war nicht notwendig.

Nach einer halben Stunde waren die Einheiten einsatzbereit an ihren Gerätehallen zurück.

2024-04-20 06:44:00
2559

Die Feuerwehr Bamberg wurde am Abend zu einer akuten Wohnungsöffnung alarmiert.

Bei einem aktiven Haus-Notruf sollte die Feuerwehr dem Rettungsdienst den Zugang ermöglichen.

Bei Eintreffen wurde die Wohnungstür durch die Bewohnerin geöffnet.

Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht notwendig.

2024-04-19 22:53:00